Ende des Jahres wird eine Revision der ISO 9001 Zertifizierung umgesetzt. Was bedeutet das für das Qualitätsmanagement im Mittelstand? Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
03.07.2015 09:06 Uhr
ISO 9001 ZERTIFIZIERUNG

Qualitätsmanagement wie ISO 9001 in Zeiten der digitalen Revolution

Düsseldorf, 03.07.2015 09:06 Uhr (Frank Schulz)

Deutsch­land ist immer noch das größte Indus­trie­land der west­li­chen Welt. Bekannt für Top-Inge­nieur­leis­tungen steht der deut­sche Mittel­stand für Quali­täts­pro­dukte. Doch in Zukunft reicht der Fokus auf Produkte nicht mehr aus. Der Kunde fragt nach Lösungen und Trans­pa­renz. U.a. nach einem Quali­täts­ma­na­ge­ment.

Informationen zum Autor:
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.

Das sich das Verhalten der Menschen hinsichtlich Kommunikation und Konsum stark verändert ist nichts Neues. Neu ist jedoch die Auswirkung im B2B Geschäftsleben. Der Kunde wird immer stärker in den Entstehungsprozess von Produkten einbezogen. So entstehen "bidirektionale" Lösungen - beide Partner bringen sich ein.

"Was da auf uns zukommt, ist die totale Vernetzung...", meinte Ranga Yogeshwar im Rahmen des Mittelstand-Summits in Essen. Ob es eine Evolution oder doch "nur" eine Revolution ist? Auf jeden Fall ist Industrie 4.0 der Beweis für das Zusammenwachsen von Prozessen über das eigene Unternehmen hinweg. Viele mittelständische Unternehmen sind sehr weit mit der Umstellung auf die "digitale Qualität" im Alltag. Vor allem durch den Druck von Mitbewerbern müssen Unternehmen immer eine Nase voraus sein und sich abheben.

Qualitätsmanagement ISO 9001 Zertifizierung - aber wie?

In einem unserer letzten Artikel zum Thema haben wir Hintergründe zur Entstehung von ISO, Normen und Zertifizierungen aufgeführt. Der Zertifizierungsexperte Tarek Saad aus Düsseldorf hatte einige "Pros" und "Contras" vorgestellt. Aktuell informiert der ausgebildete Auditor seine Interessenten und Kunden über die Revision der ISO 9001 Zertifizierung. Es wird eine Änderung zur Norm für das Qualitätsmanagement ISO 9001 geben.

Revision ISO 9001 TÜV

Tarek Saad: "Ein Bestreben der Revision besteht darin, den Unternehmer (Eigentümer/GF) stärker in die Einhaltung und Umsetzung der ISO (9001) im eigenen Unternehmen zu integrieren. Bisher musste ein QM-Beauftragter für die Einhaltung sorgen. Das konnte dazu führen, dass der Eigentümer (Unternehmer) kaum etwas mit der ISO (9001) zu schaffen hatte. Dann wird es auf Dauer schwierig das Verständnis zur modernen Führung eines Unternehmens umzusetzen."

Häufig stellt sich die Frage nach den Kosten einer Zertifizierung. Kern ist eine Kalkulationstabelle in Abhängigkeit von der (wirksamen) Mitarbeiterzahl.

Die Zertifizierungskosten setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen:

  • Zeitaufwand für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Audits (in Personentagen ausgedrückt, siehe Tabelle unten)
  • die Kosten für die Jahresgebühr (Registrierung und Verwendung des Zertifikats)
  • Reise- und evtl. Übernachtungskosten der Auditoren
  • evtl. Kosten für weitere Zertifikate (z.B. mehr als 3 Originalzertifikate, weitere Sprachen)
ISO 9001 Zertifizierung Kosten

Letztlich ist es für jedes Unternehmen wichtig, sich mit den internen Arbeitsabläufen im Betrieb auseinanderzusetzen. Nicht nur große Player in der Wirtschaft spüren die Globalisierung. Vor allem durch die digitale Vernetzung werden Prozesse im Unternehmen offener. So werden in Zukunft Lieferanten und Kunden stärker eingebunden. Das Supply-Chain-Management erfährt durch eine qualifizierte Prozessoptimierung einen zukunftsweisenden Wettbewerbsvorsprung.

"Für global agierende Unternehmen haben sich durch die Globalisierung die Wettbewerbsbedingungen markant verändert. Damit sieht sich auch das Qualitätsmanagement in diesen Unternehmen mit neuen Herausforderungen konfrontiert, bei denen häufig etablierte Methoden und Lösungsansätze an ihre Grenzen stoßen." (Fraunhofer-Institut Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK).

Ein konkretes Angebot? Sie können sich gerne an Herrn Tarek Saad wenden:
Tel.: 0160 – 96 92 03 32
E-Mail: info@saad-audit.de.

(Quellen: Saad-Audit, TÜV Rheinland)

 

  • Unternehmensführung
  • Mittelstand
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Wirtschaft Deutschland @Social Media
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Business-Experten aus der Praxis
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Firmendaten aus der Creditreform-Datenbank
Creditreform FirmenWissen - das Unternehmerportal

FirmenWissen bietet Informationen, Bilanzen und Bonitätsauskünfte über mehr als 4 Millionen Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und weiteren Ländern.

Aktuelle Artikel aus der Rubrik Mittelstand
Veranstaltungshinweise
Management - Consulting - Weiterbildung
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Besondere Empfehlungen für Führungskräfte
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,704 Sek.