Das Öffnen der Liquiditätsquelle seitens der EZB hat zumindest bei derm Effekt mehr Kredite an Unternehmen nicht ganz funktioniert. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
27.03.2015 12:12 Uhr
KREDITE AN UNTERNEHMEN

Trend Finanzen: Die Maßnahmen der EZB für mehr Kredite stocken

Köln/FrankfurtamMain, 27.03.2015 12:12 Uhr (Finanzredaktion)

Geld drucken alleine reicht nicht. Das muss die EZB mitt­ler­weile auch fest­stellen. Problem ist u.a. die Störung des Geld­kreis­laufs. Warum greifen die Liqui­di­täts­maß­nahmen nicht, vor allem bei der Kredit­ver­gabe an Unter­nehmen?

Dieser Frage ist das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) nachgegangen. Immerhin: Die von der EZB bereitgestellte Liquidität erhöhte sich von 452 Milliarden Euro im Jahr 2007 auf 1,4 Billionen Euro im Jahr 2012.

Das IW Köln fragt: Haben die Maßnahmen zur Erhöhung der Liquidität geholfen? Die Antwort: In einem von drei Gruppen ja.

Kredite an Unternehmen und privaten Haushalten

Zitat IW Köln: "Die Kredite an private Haushalte folgten bis zur Finanzkrise dem üblichen Muster: Erhöhte die Notenbank die Liquidität, stieg auch das Kreditvolumen, wenn auch mit einer Verzögerung von etwa einem Jahr. Im Zeitraum 2008 bis 2012 funktionierte dieser Mechanismus allerdings nicht, denn die Geschäftsbanken gaben das EZB-Geld nicht an die Haushalte weiter. Danach hat sich das Ganze zwar wieder normalisiert, jedoch reagiert die private Kreditnachfrage seitdem etwas schwächer auf die Geldpolitik als vor der Krise."

"Die Kredite an Unternehmen reagieren ebenfalls nicht mehr so, wie das die Geldpolitiker wollen – noch dazu besteht diese Störung des Geldkreislaufs schon länger und fällt auch stärker aus als bei den privaten Haushalten."

IW Köln Kredite EZB Maßnahmen

Anmerkung: Bereits seit 2008 führen die Liquiditätsmaßnahmen der EZB nicht mehr zu einer Ausweitung des Kreditvolumens der Unternehmen – mit Ausnahme von 2011 ist das Volumen seitdem in jedem Jahr gesunken.

Was geht ...

Der IW Köln weiter: "Der Interbankenmarkt, also die Kreditvergabe der Banken untereinander, ist durch die EZB-Geldflut tatsächlich wieder genesen. Rein technisch heißt das, dass der geldpolitische Transmissionsmechanismus wieder funktioniert: Mehr Liquidität führt zu mehr Krediten und umgekehrt."

"Gut zu beobachten war dieser Zusammenhang im Jahr 2013, als die EZB das Volumen ihrer Liquiditätsmaßnahmen um fast ein Drittel auf 958 Milliarden zurückfuhr und in der Folge auch der Bestand der zwischen den Banken vergebenen Kredite von 117 auf 98 Milliarden Euro zurückging."

Es bleibt also abzuwarten, ob der jüngste EZB-Schritt – seit März kauft sie jeden Monat für 60 Milliarden Euro Staatsanleihen – an diesem Trend etwas ändert.

(Quelle/Grafik: IW Köln)
(Foto: Copyright by EZB: Neubau der EZB Zentrale in Frankfurt am Main)

 

  • Kreditmarkt
  • Notenbanken
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Wirtschaft Deutschland @Social Media
News über Insolvenzen vom InsolvenzPortal
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
NEWS Map - Länder & Firmen in unseren Artikeln ...
Business-Experten aus der Praxis
IHK- Wirtschaftszentren und Brancheninfos
Firmendaten aus der Creditreform-Datenbank
Creditreform FirmenWissen - das Unternehmerportal

FirmenWissen bietet Informationen, Bilanzen und Bonitätsauskünfte über mehr als 4 Millionen Unternehmen aus Deutschland, Österreich, Luxemburg, der Schweiz und weiteren Ländern.

Aktuelle Artikel aus der Rubrik Mittelstand
Veranstaltungshinweise
Management - Consulting - Weiterbildung
EU-Dienstleistung für den Mittelstand
"Europa für Sie, die Chance für Ihr Unternehmen" -ein Internetportal um Geschäftsmöglichkeiten in einem anderen EU-Mitgliedstaat zu suchen.

» Hier erfahren sie mehr...

FuE - Informationstechnologien - Softwarelösungen



Besondere Empfehlungen für Führungskräfte
Cookies-Nutzung-Einwilligung
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,284 Sek.