Geldpolitik der EZB: Was sind eigentlich die Leitzinsen?
Düsseldorf, 06.07.2012 14:01 Uhr (Finanzredaktion)
Ausführliche Stimmen
Bankenverband: "Die heutige Zinssenkung der Europäischen Zentralbank ist angesichts der wirtschaftlichen Schwäche im Euro-Raum und des nachlassenden Preisauftriebs grundsätzlich nachvollziehbar", erklärt Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. Die konjunkturellen Wirkungen einer Zinssenkung auf so niedrigem Niveau sollten allerdings nicht überschätzt werden.
Für die unmittelbaren Probleme im Zusammenhang mit der europäischen Staatsschuldenkrise könne die EZB nach Einschätzung des Bankenverbandes lediglich Zeit kaufen. Die Geldpolitik der EZB könne weder die dringend erforderlichen Strukturreformen in den Euro-Staaten ersetzen, noch das verloren gegangenen Vertrauen in die Staatsfinanzen beheben. Mehr noch: Kemmer mahnt, dass die Politik des Zeitkaufens auch Nebenwirkungen habe und sich nicht unbegrenzt fortsetzen lasse. "Das außergewöhnlich niedrige Zinsniveau und die sehr reichliche Liquiditätsversorgung können die Sanierungsbemühungen angeschlagener Banken verzögern und zu verzerrten Risikoeinschätzungen der Investoren führen. Damit steigen die gesamtwirtschaftlichen Risiken, je länger diese Politik anhält. Es bleibt dabei, für die Lösung der Staatsschuldenkrise gibt es keine homöopathische Medizin. Sie lässt sich nur durch überzeugende politische Weichenstellungen und tiefgreifende Reformen überwinden."
Diese Reaktion ist ähnlich vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken zuu hören (hier) und auch die Wirtschaft meldet sich:
„Für verständlich, aber nur bedingt wirksam hält Alexandra Böhne, Leiterin des Referats Europapolitik, Währungsunion beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), die gestrige Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB)…“
Böhne: "Die Euro-Zone sollte ihre Hoffnungen nicht auf niedrige Zentralbankzinsen setzen". Angesichts der langsameren konjunkturellen Gangart in einigen Ländern Europas sei die EZB-Zinssenkung zwar nachvollziehbar.
"Die Effekte dürften aber aufgrund des ohnehin niedrigen Zinsniveaus gering sein", so die DIHK-Währungsexpertin. "Zu hohe Schulden und Wachstumsschwäche lassen sich nur mit Ausgabendisziplin und Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit überwinden."
(Quelle: DIHK,Bankenverband,BVR)
(Foto: Peter Kirchhoff;pixelio.de)
zurück | Seite 2 von 2 |

Zentralbanken Zinssenkung
- Immobilien | Laut Bundesregierung wird Wohnen weiterhin teurer
- Finanzen in 2018: Besteuerung von Investmentfonds | PSD II und die Rente
- The Economist Trends 2018: GAFA-Monopol und neue Spitzenländer im Aufwind
- SPD Rentenkonzept: Zweifel am Konzept gegen Armut auf Kosten der Jüngeren
- Faule Kredite: EZB erwägt riesige Bad Bank

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2023 © FSMedienberatung