Mit einer hohen Liquidität und niedrigen Zinsen soll die Kreditvergabe an Unternehmen angekurbelt werden. Doch die finanzieren sich bei Investitionen lieber aus der eigenen Tasche. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
01.12.2014 12:20 Uhr
KREDITVERGABE AN UNTERNEHMEN

Wirtschaft und Finanzen: Banken finden keine Abnehmer für Unternehmenskredite

Berlin/Frankfurt am Main, 01.12.2014 12:20 Uhr (Finanzredaktion)

Laut Banken­ver­band bleiben vor allem die Privat­banken auf ihrem Geld sitzen. Unter­nehmen würden sich eher aus eigenen Mitteln finan­zieren. Das sei eine große Heraus­for­de­rung für die Banken, meint der Haupt­ge­schäfts­führer des Banken­ver­bandes Dr. Michael Kemmer.

„Wir Banken stehen bereit und könnten wesentlich mehr Kredite vergeben, doch die Zahlen sprechen für sich", meint Kemmer weiterhin.

So blieb laut Bankenverband das Gesamtvolumen der Kredite an inländische Unternehmen und wirtschaftlich Selbstständige im 3. Quartal 2014 nahezu unverändert. Zugleich hat sich das außergewöhnliche Niedrigzinsumfeld im 3. Quartal 2014 weiter verfestigt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) verfolge mit den extrem niedrigen bzw. negativen Zinsen das Ziel, die Kreditvergabe im Euroraum anzukurbeln und damit die Konjunktur zu beleben. Doch der Effekt verpuffe vielfach ohne Wirkung. Gerade in Deutschland würden viele Unternehmen ihre ohnehin gegenwärtig recht geringen Investitionen zu großen Teilen ohne einen Kredit finanzieren. Es zeige sich immer wieder, dass die aktuelle Zinspolitik die in vielen Eurostaaten dringend notwendigen wirtschaftspolitischen Strukturanpassungen nicht ersetzen könne.

"Derzeit ist es sogar eher so, dass Kreditinstituten im Euroraum, die einen Liquiditätsüberschuss aufweisen, oftmals gar keine andere Wahl bleibt, als diesen bei der EZB anzulegen. Selbst wenn sie Kredite vergeben wollen – sie finden keine Abnehmer“, sagt Kemmer. So könne man auch nicht ausschließen, dass noch weitere Banken für größere Einlagen von Firmenkunden oder institutionellen Anlegern negative Zinsen berechnen würden. Schließlich müssten die Banken selbst, wenn sie das Geld bei der Europäischen Zentralbank (EZB) einlegen, einen Strafzins bezahlen. Kemmer: „Wir erwarten aber nicht, dass auch Privatkunden Entgelte für Einlagen bezahlen müssen.“

(Quelle: Bankenverband)

 

  • Banken
  • Wirtschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,183 Sek.