Wirtschaft Berlin - diese Region ist geprägt durch die politische Hauptstadt Deutschlands und durch den signifikanten Wachstum. Viele DAX Unternehmen haben hier ihre Vetretungen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 

Wirtschaft Berlin

Mittel­stands­verei­ni­gung der CDU/CSU sieht Konse­quenzen für Bundes­po­litik
Icon
Nach der Wahl­nie­der­lage für die CDU in Nord­rhein-West­falen meint der Bundes­vor­sit­zende der Mittel­stands-und Wirt­schafts­verei­ni­gung der CDU/CSU, Dr. Josef Schlar­mann, dass auch die CDU-Bunde­s­partei mit nach "unten" gezogen wird.  mehr…
Eröff­nungs­termin für Flug­hafen BER wird Anfang nächste Woche mitge­teilt
Icon
Vor dem Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadt­ent­wick­lung im Deut­schen Bundestag am heutigen Mitt­woch (09.05.2012), hat BER-Chef Rainer Schwarz einen neuen Eröff­nungs­termin für Anfang nächster Woche ange­kün­digt. 40.000 Gäste wurden ausge­laden.  mehr…
China öffnet deut­schen Mana­gern Zugang in Unter­nehmen
Icon
Nun soll der Erfah­rungs­aus­tausch von Mana­gern zwischen Deutsch­land und China bidi­rek­tional laufen. Auf der Hannover Messe wurde auf höchster poli­ti­scher Ebene eine entspre­chende Verein­ba­rung getroffen.  mehr…
DIW Berlin nimmt EU-Vorschlag zur Finanz­trans­ak­ti­ons­steuer unter die Lupe
Icon
Prof. Dr. Doro­thea Schäfer, Finanz­ex­pertin beim Deut­schen Institut für Wirt­schafts­for­schung e.V. (DIW Berlin), stellt die briti­sche Börsen­steuer und die EU-Finanz­trans­ak­ti­ons­steuer auf den Prüf­stand.  mehr…
DIHK-Haupt­ge­schäfts­führer Wans­leben: State­ment zum Jahres­wirt­schafts­be­richt
Icon
Zum heute vorge­legten Jahres­wirt­schafts­be­richt erklärt der DIHK-Haupt­ge­schäfts­führer Martin Wans­leben, dass die Wachs­tums­ver­lang­sa­mung kein Bein­bruch sei.  mehr…
Prognose 2012: Deut­sche Wirt­schaft verliert laut Konjunk­tur­ex­perten an Fahrt
Icon
Laut einer Prognose des Deut­schen Insti­tuts für Wirt­schafts­for­schung (DIW), wird die deut­sche Wirt­schaft nur ein leichtes Wachstum von 0,6 Prozent in 2012 errei­chen.  mehr…
DIW Berlin sieht nega­tives Wirt­schafts­wachstum im Dezember 2011
Icon
Das DIW-Konjunk­tur­ba­ro­meter (Deut­sches Institut für Wirt­schafts­for­schung e.V.) zeigt aktuell einen Rück­gang der Wirt­schafts­leis­tung im vierten Quartal um 0,2 Prozent an und signa­li­siert damit im Dezember unverän­dert eine deut­liche Eintr­ü­bung der Konjunktur.  mehr…
Bündnis 90/Die Grünen wollen geord­nete Staa­ten­in­sol­venzen ermög­li­chen
Icon
Die aktu­elle Euro­päi­sche Schul­den­krise habe laut Bündnis 90/Die Grünen gezeigt, dass die Gefahr einer Staats-Über­schul­dung bis hin zur fakti­schen Insol­venz nicht nur in hoch verschul­deten Entwick­lungs­län­dern besteht.  mehr…
Studie: So sehen deut­sche IT-Entscheider das Thema Cloud-Compu­ting wirk­lich
Icon
Eine aktu­elle Umfrage unter 255 deut­schen IT-Entschei­dern der SRH Hoch­schule Berlin und der Deut­schen Telekom AG zeigt, dass das Thema Cloud-Compu­ting erst langsam Fuß fasst. Anders als es die Medien verar­beiten.  mehr…
Scope Awards für beste Geschlos­sene Fonds und Zerti­fi­kate verliehen
Icon
Die Ratin­g­agentur Scope hat in Berlin ihre Awards für "Offene Immo­bi­li­en­fonds“, "Geschlos­sene Fonds“, "Invest­ment­fonds“, und "Zer­ti­fi­kate“ verliehen. Ehren­preis für Dr. Theo Waigel.  mehr…
neuere Meldungenältere Meldungen

 

nach oben
Wirtschaft Berlin @Social Media
Imagefilm Berlin
Aktuelle Artikel aus Berlin
Regionalportrait: Berlin-Brandenburg

Berlin gliederte sich nach der Vereinigung der beiden Stadthälften zunächst zehn Jahre lang in 23 Bezirke. Seit Inkrafttreten der Gebietsreform am 1. Januar 2001 besteht es aus zwölf Bezirken.

In den vergangenen 15 Jahren hat sich in der Berliner Wirtschaft ein grundlegender Strukturwandel vollzogenen. Zugunsten eines stärkeren Gewichts bei den Dienstleistungen sind die Anteile von Industrie und Bau spürbar gesunken.

Traditionell stark vertreten sind neben der Elektroindustrie unter anderem die Sparten Nahrungsmittel, Chemie sowie Maschinen- und Fahrzeugbau. Neben Bau und Handwerk, die meist kleinbetrieblich arbeiten, haben auch Handel und Service ein großes Gewicht. Im Bereich des Handels gibt es in Berlin insgesamt knapp 70.000 große und kleine Unternehmen mit im Jahr 2006 etwa 186.000 Erwerbstätigen.

Im Südosten Berlins entsteht auf einer Fläche von 420 Hektar ein neuer Stadtteil: "Berlin Adlershof – Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien".

 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,439 Sek.