Laut einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wird die deutsche Wirtschaft nur ein leichtes Wachstum von 0,6 Prozent in 2012 erreichen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
04.01.2012 13:38 Uhr
DIW WIRTSCHAFTSPROGNOSE 2012

Prognose 2012: Deutsche Wirtschaft verliert laut Konjunkturexperten an Fahrt

Berlin, 04.01.2012 13:38 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Laut einer Prognose des Deut­schen Insti­tuts für Wirt­schafts­for­schung (DIW), wird die deut­sche Wirt­schaft nur ein leichtes Wachstum von 0,6 Prozent in 2012 errei­chen.

Zum Jahresbeginn 2012 dürfte die deutsche Wirtschaft sogar leicht schrumpfen, für das Gesamtjahr 2012 ist nach Einschätzung des DIW Berlin nur mit einem Wachstum von 0,6 Prozent zu rechnen. „Dank des ab dem Sommer diesen Jahres einsetzenden Aufholwachstums rechnen wir für 2013 aber wieder mit einem Wachstum von 2,2 Prozent“, sagt DIW-Konjunkturchef Ferdinand Fichtner. „Das klappt aber nur, wenn die Politik die Krise im Euroraum in den nächsten Monaten überzeugend in den Griff bekommt“, so Fichtner weiter. Dauert die Krise im Euroraum länger an, wird nach Einschätzung des DIW Berlin der Arbeitsmarkt deutlich stärker von der Konjunkturdelle betroffen werden. „Dann droht wirklich eine Negativ-Spirale aus steigender Arbeitslosigkeit und fallender Nachfrage“, warnt Fichtner. Nach Einschätzung des DIW Berlin könnte es in einem solchen Fall zu einer spürbaren Rezession in Deutschland kommen.

„Die stark exportabhängige deutsche Wirtschaft kann sich einer Abschwächung der Weltkonjunktur nicht entziehen. Vor allem unter der Krise im Euroraum werden die deutschen Exporte zu leiden haben“, sagt DIW-Deutschlandexperte Simon Junker. Aber auch die Inlandsnachfrage wird beeinträchtigt. „Die Menschen sind durch die Krise im Euroraum verunsichert und werden sich beim Konsum zurückhalten“, so Junker. Auch die Unternehmen werden ihre Investitionen in dem unsicheren Umfeld und angesichts ungünstigerer Absatzperspektiven zurückfahren. „Deshalb spricht vieles dafür, dass Deutschland für kurze Zeit in eine Rezession rutscht“, sagt Junker. Ab der Jahresmitte 2012, so die Konjunkturforscher, werden sich die deutschen Exporte und auch die Inlandsnachfrage aber wieder kräftiger entwickeln.

Die auflebende Wirtschaft in der zweiten Jahreshälfte dürfte auch der Beschäftigung helfen, so dass im Jahresdurchschnitt ein kleines Plus bei der Zahl der Erwerbstätigen zu verzeichnen ist. Die Arbeitslosenquote verharrt nach Einschätzung des DIW Berlin leicht über der Sieben-Prozent-Marke.

Wirtschaft im Euroraum

Vor allem im Euroraum schlägt sich die aus der hohen Verschuldung resultierende Vertrauenskrise in einem schwachen Wachstum nieder. „Die Investitionstätigkeit und der Konsum im Euroraum werden deutlich zurückgehen“ sagt Ferdinand Fichtner. „Die hohe Arbeitslosigkeit und die immer noch starke Inflation schmälern die Kaufkraft, und die Unternehmen halten sich mit Investitionen erst mal zurück.“ Gleichzeitig dürfte die Auslandsnachfrage schwächer ausfallen als in den letzten beiden Jahren. „Der Euroraum muss sich auf eine Nachfrageschwäche auf breiter Front einstellen“, so Fichtner. Für dieses Jahr prognostiziert das DIW Berlin daher einen leichten Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts des Euroraums. 2013 sollte die Wirtschaftsleistung dann mit gut einem Prozent wieder etwas anziehen. „Voraussetzung für eine Erholung der Konjunktur im Euroraum im nächsten Jahr ist aber, dass die Politik die Krise in den Griff bekommt“, sagt Ferdinand Fichtner. „Falls die Schuldenkrise sich weiter verschärft und zum Beispiel Frankreich angesteckt wird, dann wird die Rezession erheblich stärker ausfallen“, so Fichtner.

Die Beschlüsse, die die EU-Staats- und Regierungschefs Mitte Dezember in Brüssel getroffen haben, leisten nach Einschätzung des DIW Berlin keinen entscheidenden Beitrag zur unmittelbaren Lösung der Schuldenkrise, könnten aber in Zukunft zu einer höheren Stabilität der Währungsunion beitragen. „Die Krise gibt der deutschen Bundesregierung Rückenwind im Bemühen um eine stärkere fiskalpolitische Koordinierung in Europa“, bewertet Fichtner die Beschlüsse positiv, warnt aber gleichzeitig vor den Gefahren einer solchen mittel- und langfristig angelegten Strategie: „Die Verunsicherung beeinträchtigt bereits jetzt die Konjunktur und auch die Geschäftsbeziehungen zwischen den Banken. Die Politik sollte den Bogen also nicht überspannen und sich mit der Reform der europäischen Institutionen zu viel Zeit lassen, sonst sind wir plötzlich wieder in einer Situation wie nach dem Lehman-Kollaps.“

(Quelle: DIW Berlin)

 

  • Wirtschaft
  • Eurokrise
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

1 Kommentar »
 
22.10.13 08:52 Uhr
fROjOBd4OsM
H32NXBqo
Es kippt eine Meinung? Die Meinung kippt nicht seit 1971, und seit damals gibt es den anlehgicben Fachkre4ftemangel. Wir haben inzwischen so viele Ingenieurabsolventen Tendenz stark steigend dass diese nicht mal zum Taxifahren verwendet werden kf6nnen. Was ffcr Ingenieure in den ne4chsten Jahren kommen wird ist nicht schf6n.Wen interessierts? Junge Leute nicht, die haben eben tre4ume und denken sie seien different , sie wird's schon nicht treffen.Der Markt wird's wie immer auf die schlimmst mf6gliche Weise regeln, es gibt NICHTS was man tun kann, audfer zu warnen


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,472 Sek.