Bei dieser Wahl haben sich die Wähler in NRW klar entschieden: „Das eigene warme Hemd ist uns näher als der schöne globale Rock!“ Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
14.05.2012 14:39 Uhr
LANDTAGSWAHL NRW UND BUNDESPOLITIK

Mittelstandsvereinigung der CDU/CSU sieht Konsequenzen für Bundespolitik

Berlin/Düsseldorf, 14.05.2012 14:39 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Nach der Wahl­nie­der­lage für die CDU in Nord­rhein-West­falen meint der Bundes­vor­sit­zende der Mittel­stands-und Wirt­schafts­verei­ni­gung der CDU/CSU, Dr. Josef Schlar­mann, dass auch die CDU-Bunde­s­partei mit nach "unten" gezogen wird.

Dr. Josef Schlarmann: Norbert Röttgen hat als Spitzenkandidat in NRW versagt. „Es war mein Wahlkampf, ich habe verloren und es gibt nichts zu relativieren“ erklärte er in Zusammenhang mit seinem Rücktritt. Damit folgte er der offiziellen Berliner Erklärungslinie, wonach die Bundespolitik und insbesondere Angela Merkel mit dem katastrophalen Wahlausgang nichts zu tun haben. So jedenfalls äußerten sich alle Politiker aus dem engeren Führungskreis am Wahlabend öffentlich – wie auch bei früheren Landtagswahlen, die die CDU verloren hat.

Mit solchen Äußerungen kann man aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bundespolitik die Landtagswahl in NRW maßgeblich beeinflußte. Dies wird schon an dem Einsatz der Bundeskanzlerin deutlich, die immerhin mehr als zehnmal im Wahlkampf auftrat. Anders ist auch das Verhältnis der Erststimmen (2.546.013) zu den Zweitstimmen (2.050.633) nicht zu erklären. Der Erststimmenanteil der CDU-Kandidaten vor Ort ist deutlich höher als der Zweitstimmenanteil der Partei. Die Bundespartei zieht also nach unten. Von den besseren Umfrageergebnissen der Bundeskanzlerin hat die Partei – wie auch bei früheren Wahlen – nicht profitiert.

Der bundespolitische Einfluss auf die NRW-Wahl wird vor allem am Bild der beiden Spitzenkandidaten deutlich: Mit Hannelore Kraft war für die SPD eine Landespolitikerin angetreten, die sich den Wählern glaubwürdig als die „Kümmerin vor Ort“ präsentierte. Ihr stand mit Norbert Röttgen für die CDU ein prominenter Bundespolitiker gegenüber, der sich vor allem als globaler Klimapolitiker profiliert hatte. Bei dieser Wahl haben sich die Wähler in NRW klar entschieden: „Das eigene warme Hemd ist uns näher als der schöne globale Rock!“

Auf Bundesebene steht Norbert Röttgen insbesondere für eine Energiewende, der es nicht an ambitionierten Klimazielen, wohl aber an Realitätssinn und Augenmaß mangelt. Rücksicht auf Industrie und Stromkunden waren selten zu erkennen, wovon in besonderer Weise das Industrieland NRW betroffen ist. Dies und auch die Tatsache, dass diese Politik auf Staatseingriffe statt auf den Marktmechanismus setzt, ist vor allem bei bürgerlichen Wählern auf Skepsis gegenüber der Bundespolitik gestoßen.

Norbert Röttgen hat den Einfluss der Bundespolitik auf die Landtagswahl selbst eingestanden, als er den Wählern erklärte, dass in NRW auch die „Konsolidierungspolitik der Bundeskanzlerin“ zur Abstimmung steht. Als die CDU-Führung hierauf ihr „Befremden“ zum Ausdruck brachte, um nicht mit einem schlechten Wahlergebnis in NRW in Verbindung gebracht zu werden, dementierte er seine Äußerung unverzüglich. Dies war zu erwarten, weil es offiziell keinen Zusammenhang zwischen der Bundespolitik und der Landtagswahl geben durfte. In der Sache hatte Norbert Röttgen aber völlig Recht.

Die CDU hat deshalb gute Gründe, über die wahren Ursachen ihrer Wahlniederlage nachzudenken.

(Quelle: MIT, Berlin)
(Foto: CDU Deutschlands)

 

  • Politik
  • Mittelstand.NRW
  • Wahlen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,35 Sek.