Bank-Experten investieren stärker in Social-Media und Smartphone-Apps
Hamburg, 11.10.2011 11:41 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Die sozialen Netzwerke wie Facebook rücken zur Kundenansprache und zur Kundenbindung immer stärker in den Fokus von Banken. Das ist ein Ergebnis der Studie "Wege zum Kunden 2015", die die Steria Mummert Consulting vorstellt.
Bereits in ihrer Studie "Branchenkompass 2010 Kreditinstitute“ aus dem Jahre 2010 berichtet Steria Mummert von einem gestiegenen Interesse der Finanzinstitute zum Mitmach-Internet (siehe einen Beitrag hier auf FMM-Magazin.de).
In der jetzt vorgestellten Studie „Wege zum Kunden 2015“ planen gut 76 Prozent der Banken, sich kurz- oder mittelfristig in den sozialen Online-Netzwerken zu engagieren. Ein Jahr zuvor hatte erst jedes zweite Institut konkrete Pläne, auf den Social-Media-Trend zu reagieren. Das wachsende Web-2.0-Interesse ist dabei eng mit dem strategischen Kundenmanagement verknüpft. So erwarten die Entscheider in der Branche beispielsweise, dass die Kundenzufriedenheit in den kommenden vier Jahren entscheidend von der Social-Media-Kommunikation via Facebook, Twitter oder Youtube beeinflusst wird.
Weitere Ergebnisse
Social-Media-Portale und mobile Anwendungen rücken in den nächsten Jahren mit ihrem Einfluss auf die Kundenzufriedenheit ein gutes Stück dichter an die klassischen Internetauftritte der Banken heran. Den größten Sprung unter den neuen Kontaktwegen trauen die Experten zunächst den Smartphone-Apps zu. Rund 70 Prozent rechnen bis 2015 mit einem starken Einfluss auf die Kundenbeziehung. Das ist ein Zuwachs von 25 Prozentpunkten im Vergleich zu heute. Facebook-Profile werden in den kommenden vier Jahren ebenfalls ein bedeutsamer Imagefaktor sein – davon gehen knapp 60 Prozent der Entscheider aus.
Das bedeutet ein Plus von 21 Prozentpunkten im Vergleich zu 2011. Die etablierten Webseiten der Banken und das Online-Banking werden parallel dazu ihre bereits starke Position für die Kommunikation und den Einfluss auf die Kundenzufriedenheit weiter ausbauen. Jeweils 80 Prozent schreiben diesen Kanälen bis 2015 einen erheblichen Einfluss auf das Kundenverhältnis zu.
"Der wachsende Einfluss von Social Media und Smartphone-Apps auf die Kundenzufriedenheit lässt sich für das gesamte Produktportfolio nutzen – davon sind 80 Prozent der Entscheider überzeugt“, sagt Klaus Schilling, Bankenexperte bei Steria Mummert Consulting. „Wichtigste Voraussetzung dafür ist allerdings eine starke Verzahnung der Angebote, die einen reibungslosen Wechsel von einem Kanal zum nächsten – und auch wieder zurück – ermöglicht.“
Hintergrund zur Studie
Es wurden u.a. insgesamt 60 Bank-Experten interviewt, darunter Entscheider von Banken und Sparkassen, von IT-Dienstleistern sowie Bankexperten aus Agenturen, Medienhäusern und Beratungen. Untersucht wurde, inwiefern sich unterschiedliche Kanäle für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse eignen und in welchen Kanälen und Techniken die zukünftigen Kommunikations- und Vertriebschancen gesehen werden.
Die Studie können Interessenten hier bestellen.
(Quelle: Steria Mummert Consulting)

Finanzinstitute Social Media
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung