Schulungen für Betriebsräte - Alles Wichtige für die Betriebsratsarbeit: Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Rhetorik, Strategie – Tipps und Infos für Ihren Erfolg als Betriebsrat. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
28.11.2013 17:36 Uhr
GEWERKSCHAFTLICHE BETRIEBSPOLITIK

Betriebsratswahl: Perspektive auch für jüngere Arbeitnehmer durch Schulungen

Düsseldorf, 28.11.2013 17:36 Uhr (Gastautor)

Im kommenden Jahr finden von März bis Mai 2014 Betriebs­rats­wahlen statt. Es gilt, vor allem für den Gene­ra­ti­ons­wechsel mit jüngeren Arbeit­neh­mern, sich gut vorzu­be­reiten. Dazu gehören auch Schu­lungen mit Wissen zur Betriebs­rats­ar­beit.

Alle vier Jahre finden neue Betriebsratswahlen statt. Die nächsten Wahlen sind in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Mai 2014. Eine anstehende Betriebsratswahl hat einen langen Vorlauf. Von der Entscheidung zur Kandidatur, über die Nominierung mit anschließender Schulung und Weiterbildung, bis hin zur eigentlichen Wahl.

Statista: Beschäftigte die durch Betriebsräte vertreten werden

(Quelle: IAB-Betriebspanel; Erstaunlich, wie viele Beschäftigte nach Branchen durch Betriebsräte vertreten werden).

Da nicht jedes Unternehmen offen ist für einen Betriebsrat, befürchten einige Kandidaten Repressalien und Behinderungen seitens der Geschäftsführung. Sie fürchten sogar gekündigt zu werden. Und darum hat der Gesetzgeber eine klare Linie gezogen. Kandidaten für einen Betriebsrat genießen Sonderkündigungsschutz.

Eine ordentliche Kündigung ist laut § 15 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) nicht rechtens. Dagegen ist eine fristlose Kündigung auch weiterhin möglich.

Wie definiert sich "Sonderkündigungsschutz"?

Das Interesse, Eigenverantwortung zu übernehmen und sich zur Wahl in den Betriebrat aufzustellen ist für viele Arbeitnehmer ein großes Anliegen. Für seine Kollegen einzutreten und firmeninterne Entscheidungen wie Kündigungen, Umstrukturierungen und Redundanzen abzuwägen und letztendlich mitzutragen, bedarf es jedoch einen besonderen gesetzlichen Schutz. Für die Zeit vor der Wahl und danach. Als Betriebsratsmitglied oder -vorsitzender.

Einen besonderen Kündigungsschutz haben neben Personengruppen wie Personal- und Betriebsräte und anderen Mandatsträgern des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) auch die Wahlbewerber. Und zwar von dem Zeitpunkt an, an dem sie nominiert sind und feststeht, dass ein Wahlvorstand eine Betriebsratswahl durchführen will. Wird der Kandidat in den Betriebsrat gewählt, genießt er weiterhin Kündigungsschutz. Fällt ein Arbeitnehmer durch bei einer Betriebsratswahl, erlischt sein besonderer Kündigungsschutz nach sechs Monaten.

poko Schulungen für Betriebsräte

Als Stichtag gilt die Bekanntgabe des Wahlergebnisses. Die Rahmenbedingungen einer Betriebsratswahl sind höchst komplex und kompliziert. Etwaige Neuerungen liegen oft im Detail. Diese bergen aber bei falscher Interpretation und Handhabung große rechtliche Konsequenzen.

Daher ist es unbedingt erforderlich, dass alle Beteiligten einer Betriebsratswahl sich frühzeitig informieren. Weiterbildungsinstitute bieten rechtlich perfektes Wissen rund um eine Betriebsratswahl. Ein Wissen, das unabdingbar ist. Im Sinne des ganzen Unternehmens.


(Artikelbild: Karl-Heinz Laube / pixelio.de)

 

  • Bildung
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,519 Sek.