Buchautoren vergleichen Social Media Hype mit der Dotcom-Blase und warnen
Göttingen, 07.10.2011 10:36 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
In ihrem Buch "Der Social-Media-Rausch: Wie der Hype und seine Propheten vom Wesentlichen ablenken", gehen die Autoren Helmut van Rinsum und Frank Zimmer auf den aktuellen Social Media Hype ein.
Erinnern Sie sich noch an die Dotcom-Blase zur Jahrtausendwende? Damals wurden Internet-Unternehmen zu Fantasiepreisen gehandelt, obwohl sie nicht viel mehr als eine virtuelle Geschäftsidee zu bieten hatten. Eine Idee, die in der allgemein herrschenden euphorischen Stimmung auf ihren eigentlichen Bestand hin nicht weiter hinterfragt wurde. Die Folgen sind Geschichte: Firmen ohne echte Werte aufgeplustert bis zum bersten. Es hagelte Pleiten. Doch was ist dran am neuen Rausch? Ist Social Media der langersehnte Segen für die Menschheit? „Kommt ganz darauf an“ meinen die beiden Fachjournalisten Frank Zimmer und Helmut van Rinsum und beschreiben amüsant und bissig, wer die wirklichen Gewinner sind, wer auf der Strecke bleibt und warum Social Media eigentlich doch von vorgestern ist.
Ein wenig erinnern die damaligen Jahre an den derzeit grassierenden Social-Media-Rausch. Der Hype um die sozialen Netzwerke hat innerhalb weniger Monate bei Privatpersonen und Unternehmen eine Art Goldrausch ausgelöst. Viele stürzen sich nahezu blindlings in das Social-Web-Abenteuer, ohne sich vorher ausreichend Gedanken zu machen, was sie dort eigentlich wollen. Im Vergleich zur Dotcom-Blase um die Jahrtausendwende ist das finanzielle Risiko allerdings gering. Doch die Planlosigkeit, mit der agiert wird, die Bereitschaft, jede Innovation weitgehend kritiklos zu begrüßen, ist dem damaligen Verhalten nicht unähnlich.
Dabei ist Social Media eigentlich ein alter Hut. Jeder halbwegs clevere Dorfmetzger kennt das Prinzip: „Mit dem Kunden reden heißt, ihn zu gewinnen“. Was Social Media wirklich bedeutet und wie Unternehmen realistisch profitieren können, beschreiben Helmut van Rinsum und Frank Zimmer in ihrem neuen Buch „Social-Media-Rausch“. Beide Journalisten befassen sich täglich mit dem Thema Helmut van Rinsum ist stellvertretender. Chefredakteur der Marketing-Fachzeitschrift „W&V“, Frank Zimmer ist Redaktionsleiter von „W&V Online“.
Die Autoren:
Helmut van Rinsum und Frank Zimmer gehören seit vielen Jahren zur Redaktion von W&V, einem der größten Marketing-Fachmagazine in Europa. Helmut van Rinsum ist dort stellvertretender Chefredakteur, Frank Zimmer Redaktionsleiter von W&V Online. Im September 2011 ist ihr Buch „Der Social-Media-Rausch“ (ISBN 978-3-86980-141-4) im BusinessVillage Verlag erschienen.
(Quelle: BusinessVillage GmbH)

Social Media Wirtschaft Marketing
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung