Wie berichten Journalisten über Ergebnisse von Wahlumfragen und wie beeinflussen diese Wähler. Studienergebnisse von Prof. Dr. Frank Brettschneider. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
21.09.2017 09:28 Uhr
BUNDESTAGSWAHL IN DEN MEDIEN

Bundestagswahl: Wie die Sonntagsfrage auf Journalisten und Wähler wirkt

Düsseldorf, 21.09.2017 09:28 Uhr (Gastautor)

Während Jour­na­listen Wahl­um­fragen nutzen um ihre Bericht­er­stat­tung mit Analysen zu unter­mauern lassen sich Wähler kaum von den Balken beein­flussen. Takti­sche Wähler hingegen nutzen Wahl­um­fragen und dies ist vor allem für die FDP und die Grünen wichtig.

Im September 2017 befragten Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim, und sein Team die 862 Mitglieder der Bundespressekonferenz nach ihren Einstellungen zu Wahlumfragen (25 Prozent haben sich an der Umfrage beteiligt). Außerdem wurde für die Bundestagswahlen 1980 bis 2013 die Medienberichterstattung in den jeweils drei Monaten vor der Bundestagswahl inhaltsanalytisch untersucht (insgesamt 2.550 Artikel in vier überregionalen Tageszeitungen). Und für die Bundestagswahlen 1980 bis 2002 wurde anhand repräsentativer Wahlumfragen die Wirkung veröffentlichter Umfrageergebnisse auf die Wählerinnen und Wähler analysiert.

Im Mittelpunkt stehen drei Fragen:

1. Was denken Journalisten über Wahlumfragen?
2. Wie wird über Wahlumfragen berichtet?
3. Wie wirken sich Berichte über Wahlumfragen auf das Wählerverhalten aus?

Bundestagswahl Journalisten Verwendung Umfragen

Prof. Dr. Brettschneider: „Journalisten arbeiten mit Umfragen, sehen aber negative Konsequenzen für das Wählerverhalten. 30 Prozent der Bundespressekonferenzmitglieder verwenden Umfragen „häufig“ als Zusatzinformation in der politischen Berichterstattung, 48 Prozent greifen „manchmal“ auf Umfragen zurück, 22 Prozent arbeiten „selten“ oder „nie“ mit Umfragen. 46 Prozent der Bundespressekonferenzmitglieder glauben, dass ihre Kollegen der Verwendung von Umfrageergebnissen in der Berichterstattung positiv gegenüber stehen. 55 Prozent bezeichnen Umfragen für die Arbeit der Journalisten als „eher hilfreich“. 63 Prozent sind überzeugt davon, dass man mit Hilfe von Umfragen die Einstellungen der Bevölkerung zu politischen Themen, zu Parteien und zu Politikern messen kann.“

Bundestagswahl Umfrage Journalisten

Nehmen die Wähler die Wahlumfragen überhaupt wahr?

Prof. Dr. Brettschneider: „Wahlumfragen werden fast von allen Wählern wahrgenommen. Sie stoßen aber vor allem bei politisch interessierten Menschen auf Interesse. Mit der zunehmenden Berichterstattung über Wahlumfragen wächst auch der Anteil der Bevölkerung, der Umfrageergebnisse vor Wahlen wahrnimmt. Zwischen 1957 und 2002 hat sich dieser Anteil von 17 auf 75 Prozent vervielfacht.“

"Auf starkes Interesse stoßen Umfragen vor allem bei den „Campaign-Junkies“. Diese nehmen alle Informationen über den Wahlkampf auf, die ihnen zur Verfügung stehen." Sie sind politisch sehr interessiert und gehören zu den formal besser Gebildeten. Vor allem aber handelt es sich bei ihnen um Personen mit überdurchschnittlich ausgeprägter Parteiidentifikation mithin um Menschen, die aufgrund ihrer verhältnismäßig festen Bindung an eine Partei kaum für Manipulationen durch Umfragen anfällig sind.

Beeinflussen Wahlumfragen die Wahlbeteiligung?

Prof. Dr. Brettschneider: „Die von Politikern, Journalisten und auch Wissenschaftlern geäußerten Wirkungsvermutungen lassen sich in zwei große Gruppen unterteilen: vermutete Umfrageeffekte auf die Wahlbeteiligung und vermutete Umfrageeffekte auf die Stimmabgabe für eine bestimmte Partei. Folgende Auswirkungen veröffentlichter Umfrageergebnisse auf die Wahlbeteiligung werden vermutet:

  • Mobilisierungseffekt: Bei einem erwarteten knappen Wahlausgang werden die Wahlberechtigten zur Teilnahme an der Wahl angespornt, weil ihre einzelne Stimme ausschlaggebend sein könnte. Die mobilisierende Wirkung ist sehr plausibel.
  • Defätismuseffekt: Scheint der Wahlausgang bereits festzustehen, bleiben die Anhänger des vermeintlichen Wahlverlierers der Wahl fern, weil ihre Niederlage ohnehin schon festzustehen scheint. Frustration macht sich breit.
  • Lethargieeffekt: Scheint der Wahlausgang bereits festzustehen, bleiben die Anhänger des vermeintlichen Wahlsiegers der Wahl fern, weil ihr Wahlerfolg ohnehin schon festzustehen scheint. Trägheit macht sich breit.
  • Bequemlichkeitseffekt: Scheint der Wahlausgang bereits festzustehen, bleiben die noch unentschlossenen Wahlberechtigten der Wahl fern, weil ihre Stimme keinen Einfluss mehr hat. Der mangelnde Nutzen rechtfertigt ihre Informations- und Handlungskosten nicht.
Die drei zuletzt genannten Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung wurden bislang weder in Deutschland noch in den USA - wo sie aufgrund des „Western Voting“ umfangreicher und besser untersucht wurden - nachgewiesen.

Bundestagswahl Wähler Umfragen Beeinflussung

Beeinflussen Wahlumfragen die Stimmabgabe der Wählerinnen und Wähler?

Zu den Auswirkungen auf die Stimmabgabe werden zwei Vermutungen angestellt:

  • Bandwagon- bzw. Mitläufereffekt: Die Wähler wollen auf der Siegerseite stehen und entscheiden sich daher für die in Umfragen führende Partei.
  • Underdog- bzw. Mitleidseffekt: Die Wähler schlagen sich auf die Seite der in Umfragen zurückliegenden Partei.
Auch diese Effekte lassen sich weder in Deutschland noch in den USA nachweisen.

Bundestagswahl Wahlumfragen Beeinflussung Parteien


 

Aber Umfragen sind für taktische Wähler wichtig. Das betrifft vor allem Wählerinnen und Wähler der FDP und der Grünen.


 

Nach den Bundestagswahlen 1983, 1987 und 1994 gaben ein Viertel bis ein Drittel derjenigen Wähler, die Wahlumfragen wahrgenommen hatten, an, diese hätten für ihre Stimmabgabe eine Rolle gespielt. Und nach der Bundestagswahl 1990 sagten 14 Prozent der Wähler, die Umfrageergebnisse wahrgenommen hatten, sie seien durch diese beeinflusst worden. Nach der Bundestagswahl 2002 gaben dies acht Prozent an. Die Wirkungen ergeben sich aus dem Verhältniswahlrecht und der Fünf-Prozent-Klausel. Sie betreffen eher die Wähler der kleinen Parteien sowie einige Wähler ihrer potentiellen Koalitionspartner.

(Quelle: Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft insb. Kommunikationstheorie. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kommunikation bei Bau- und Infrastrukturprojekte, die Verständlichkeitsforschung, die Politische Kommunikation (insbesondere Wahlforschung) und das Kommunikationsmanagement. Besonderen Wert legt er auf die Verbindung von Theorie und Praxis.)

 

  • Gesellschaft
  • Politik
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2024 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,466 Sek.