Arbeitsmarktforscher | Strukturwandel lässt Solo-Selbstständige boomen
Nürnberg, 06.12.2012 19:14 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Sich selbstständig machen - aber ohne Personal. Der Trend der letzten Jahre deutet auf immer mehr Selbstständige hin, die ohne weitere Beschäftigte auskommen können. Der Wandel zur wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft macht es möglich.
Nachdem die berufliche Selbstständigkeit über lange Jahre hinweg in erster Linie von Betrieben – also Selbstständigen mit weiteren Beschäftigten – geprägt war, sind nunmehr die Solo-Selbstständigen in der Mehrheit.
Den IAB-Forschern Hans-Dieter Gerner und Frank Wießner zufolge spielt dabei nicht zuletzt der Strukturwandel hin zu einer wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft eine Rolle. Mit Hilfe moderner Kommunikationstechnologien seien auch Einzelpersonen imstande, vielfältige Dienstleistungsangebote zu realisieren. „Bei Bedarf können betriebliche Personalstrukturen durch Kooperation oder durch die virtuelle Vernetzung mehrerer Selbstständiger substituiert werden“, schreiben Gerner und Wießner. Der technische Fortschritt begünstige auch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen: Diese sei häufig mit dem Wunsch nach mehr Flexibilität verbunden, um Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Frauen sind besonders häufig alleine selbstständig tätig.
Ein weiterer Faktor ist laut den IAB-Forschern die intensive Förderung von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. „Das Überbrückungsgeld (1986 bis 2006), daneben die Ich-AG (2003 bis 2006) und schließlich ab Mitte 2006 der Gründungszuschuss trugen zu einer beachtlichen Stimulierung des Gründungsgeschehens in Deutschland bei“, stellen Gerner und Wießner fest.
Diejenigen der geförderten Gründer, die noch weitere Mitarbeiter beschäftigen, verfügten im Schnitt über ein höheres Startkapital und zeigten eine höhere Risikobereitschaft, geht aus der IAB-Studie hervor. Sie verdienen mit durchschnittlich 2.526 Euro netto im Monat dann auch mehr als die Solo-Selbstständigen mit 1.897 Euro. Gerner und Wießner betonen, „dass zumindest im Bereich der Vollzeit-Selbstständigkeit keine ‚Kümmerexistenzen’ gefördert wurden. Die Einkommen liegen durchaus im Bereich vergleichbarer abhängiger Beschäftigungen.“
Etwa zehn Prozent der geförderten Gründer – 14 Prozent der Solo-Selbstständigen, neun Prozent der Selbstständigen mit Mitarbeitern – haben allerdings auch nach fast fünf Jahren Selbstständigkeit keine Altersvorsorge. In diesen Fällen bestehe das Risiko späterer Altersarmut, warnen die Forscher.
(Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB))

Arbeitsmarkt Wirtschaft Gesellschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung