Finanzierung im Mittelstand | Existenzgründung mit Kredit immer beliebter
Düsseldorf, 30.11.2015 11:34 Uhr (Finanzredaktion)
Wer gründen will, hat klare Vorstellungen von seinem künftigen Geschäft. Doch oft reichen die eigenen Mittel nicht aus, um das Business ins Rollen zu bringen.
Spezielle Kredite greifen Gründern unter die Arme und sind eine ebenso klassische wie beliebte Alternative zu modernen Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding oder Kickstarter-Kampagnen.
Heute noch mehr als früher: Kapitalbedarf ganz unterschiedlich
Es wird nicht immer Fremdkapital zur Gründung benötigt, wie zahlreiche Beispiele belegen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Existenzen in der digitalisierten Welt mit relativ wenig Kapital gegründet werden können.
Früher war das anders: In klassischen Bereichen, beispielsweise im Einzelhandel oder in der Industrie, ging beinahe jeder Form von Unternehmung eine gewisse Investition voraus. Wie groß diese war, hing vom Geschäft ab: Im produzierenden Gewerbe waren hohe fünfstellige oder sogar sechsstellige Summe die Regel, während ein Handwerksbetrieb mit relativ wenig Kapital gestartet werden konnte, sofern die Ausrüstung vorhanden war.
Mehr Optionen zur Finanzierung
Wie ein Blick auf die Gründerszene zeigt, ist der Finanzierungsbedarf auch heute noch durchaus vorhanden. Nicht ohne Grund haben sich Methoden wie das Crowdfunding etabliert, auch der Zuschuss für Gründer, die aus der Arbeitslosigkeit kommen, wird häufig genutzt. Diese beiden Wege sind allerdings nicht für jede Gründung zugänglich bzw. geeignet: Beim Crowdfunding hängen Erfolg oder Misserfolg alleine von der Meinung der potentiellen (privaten) Investoren ab, sodass eine verlässliche Planung kaum möglich ist. Dies ist in vielen Fällen jedoch benötigt – und an dieser Stelle kommt der klassische Kredit ins Spiel. Vergleichsportale wie Smava haben sich als erster Anlaufpunkt etabliert; dort erhalten Gründer eine schnelle Übersicht zu den verfügbaren Angeboten und können den Antrag direkt online abschicken.
Und ebenso schnell erfolgt die Antwort: Die Online-Welt arbeitet bekanntlich sehr zügig und gerade im Kreditwesen ist Zeit ein entscheidender Faktor. Kredite können somit nicht nur zur Gründung aufgenommen werden, sondern auch bei spontanem Bedarf im laufenden Betrieb. Ob für weitere Investitionen oder zum Ausgleich von Zahlungsausfällen, ist die schnelle Liquidität oft ein notwendiges Mittel, um das Geschäft über Wasser zu halten oder voranzutreiben.
__________________________________________________________________
(Bild: ©istock.com/designer491)

Finanzen Mittelstand
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung