FOM Finanzen Studie | Young Professionals werden zu Selbstentscheidern
Düsseldorf/Essen, 15.12.2015 13:05 Uhr (Finanzredaktion)
Selbstentscheider benötigen kaum Finanzberatung. Sie investieren in Kapitalmarktprodukte wie Aktien, ETFs oder Fonds. Eine aktuelle FOM-Studie beleuchtet das Finanzwissen bei Young Professionals.
Das Finanzwissen bei vielen Young Professionals, den hochqualifzierten Berufstätigen ist unterschiedlich. Das FOM Finanzinstitut (FOM Hochschule Essen) hat knapp 500 hochqualifizierte Berufstätige mit guten Verdienstaussichten zu ihrer Einstellung gegenüber Finanzberatern und -produkten befragt.
Keine Frage - Finanzprodukte werden immer komplizierter. Wer sich mit Indizes oder Spreads, der Geld-Brief-Spanne und Zertifikaten auskennt, hat Vorteile. Denn dieser Anleger kann durchaus höhere Renditen erzielen als sein Nachbar, der immer noch Kapital in Tagesgeld oder Sparbuch investiert.
(Grafik: Allgemeines Anlageverhalten der Deutschen)
Am einfachsten wäre es, sich einem Finanzberater anzuvertrauen. Doch hier wird es nicht einfacher mit der Anlageentscheidung. Denn: Wer sich mit seinem Bankberater unterhält, dem werden Finanzprodukte von genau dieser Bank angeboten. Wer sich "freien" Finanzberatern wie beispielsweise von der Deutschen Vermögensberatung anvertraut, dem werden sogenannte provisionsbasierte Produkte angeboten.
Young Professionals sind Selbstentscheider
58 Prozent der jungen Berufseinsteiger mit Hochschulabschluss bewerten laut FOM Studie ihr Wissen als gut. "Um festzustellen, ob diese subjektive Einschätzung auch der Realität entspricht, haben wir in diesem Jahr erstmals auch das objektiv vorhandene Know-how abgeklopft“, erklärt der Leiter der Studie, Prof. Dr. jur. Julius Reiter.

Prof. Dr. jur. Julius Reiter
Mit Blick auf das eigene Portfolio zeigt sich: „Young Professionals generell investieren überproportional viel in Kapitalmarktprodukte“, sagt der Direktor des Institute for Strategic Finance, Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère. Dabei stechen Aktien (47 Prozent), Fonds (41 Prozent) und ETFs (21 Prozent) besonders hervor.

Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère
Aus den Analyseergebnissen leiten die isf Experten Empfehlungen für Kunden, Banken und Gesetzgeber ab. Ein Beispiel: „Vor dem Hintergrund des geringen Interesses an der klassischen Finanzberatung sollten Banken dringend ihre Geschäftsmodelle überprüfen und neue erschließen“, betont Prof. Dr. Reiter. „Eine Möglichkeit wäre, sich als Informationsanbieter für Selbstentscheider zu etablieren.“ Den potenziellen Kunden rät der Studienleiter, ihr Finanzwissen auszubauen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Hierbei sieht er auch den Gesetzgeber bzw. Schulen und Hochschulen in der Pflicht: „Durch umfangreichere Aufklärung in den Bereichen der Provisions- und Honorarberatung sowie der neueren Finanzierungskonzepten würden sich die Rahmenbedingungen für die privaten Finanzen deutlich verbessern“, so seine Prognose.
(Quelle / Verfasser der Studie: Prof. Dr. jur. Julius Reiter, Fachbeiratsvorsitzender; Prof. Dr. Dr. habil. Eric Frère, Direktor, Alexander Zureck, MBA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TinoBensch, MBA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Finanzen Wissenschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung