Das europäische Forschungsprojekt PICOS beschäftigt sich mit der Frage nach der Kontrolle des Einzelnen über seine persönlichen Informationen in Sozialen Netzwerken wie Facebook. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
28.09.2010 08:05 Uhr
DATENSCHUTZ BEI FACEBOOK & CO

Forschungsprojekt PICOS zum Schutz der Privatsphäre in Sozialen Netzwerken

Frankfurt/Main, 28.09.2010 08:05 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Das euro­päi­sche Forschungs­pro­jekt PICOS beschäf­tigt sich mit der Frage nach der Kontrolle des Einzelnen über seine persön­li­chen Infor­ma­tionen in Sozialen Netz­werken wie Face­book.

In Netzwerken wie Facebook können sich die Nutzer über ihre Interessen austauschen und alte und neue Freunde finden, bei Bedarf zu jeder Zeit und von fast überall. Mit erweiterten technischen Möglichkeiten werden auch mehr persönliche Informationen verarbeitet und ausgetauscht, was zunehmend die Frage nach der Kontrolle des Einzelnen über seine persönlichen Informationen aufwirft.

Koordiniert wird das Projekt PICOS („Privacy and Identity Management for Community Services“), an dem insgesamt elf europäische Partner aus Wissenschaft und Praxis beteiligt sind, von Prof. Dr. Kai Rannenberg und einem vierköpfigen Team der T-Mobile Stiftungsprofessur für Mobile Business & Multilateral Security an der Goethe-Universität Frankfurt. Erstmalig öffentlich präsentieren werden die PICOS-Wissenschaftler neue Handyanwendung auf der ICT 2010 Konferenz, die vom 27. bis 29. September in Brüssel stattfindet. PICOS wurde als eines jener wenigen Forschungsprojekte ausgewählt, die sich mit einem eigenen Messe-Stand auf der von der Europäischen Union veranstalteten Konferenz präsentieren dürfen. Die Besucher werden dort die Chance haben, die PICOS Anwendung live zu testen und so einen Vorgeschmack darauf zu bekommen, wie datenschutzfreundliche Soziale Netzwerke in Zukunft aussehen können.

Nachdem zunächst Hobby-Angler als mobile Community im Mittelpunkt des PICOS-Projekts standen, liegt der Fokus nun auf Online-Spielern. Sie messen sich zu Millionen mit Spielern aus der ganzen Welt in den virtuellen Welten von Strategiespielen wie „Travian“ oder dem Rollenspiel „World of Warcraft“. Doch die virtuellen Bekanntschaften mit anderen, die so beim Spielen entstehen, werden auch darüber hinaus und nicht selten auch in der realen Welt weiter gepflegt. Dafür nutzen Spieler auch Soziale Netzwerke, zu Hause oder von unterwegs über das Handy und haben ebenso wie viele andere Nutzergruppen spezifische Anforderungen, was ihre Privatsphäre betrifft.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, haben die Wissenschaftler in PICOS nun eine neue Handy-Anwendung entwickelt. Sie ermöglicht es den Online-Spielern, sich über das aktuelle Spielgeschehen auszutauschen oder neue Strategien zu diskutieren und integriert dabei von PICOS entwickelte Konzepte zur Verbesserung von Privatsphäre und Datenschutz. Dazu gehören neue Konzepte wie der „Shared Desk“ eine Art digitaler Schreibtisch, auf dem Spieler Nachrichten für ihre Teamkameraden hinterlassen können, ohne, dass jeder diese lesen kann. Andere Konzepte wurden auf Basis der ersten Tests mit Endnutzern verbessert und erweitert und werden nun im Kontext der Online-Spieler angewendet. Etwa der „Privacy Advisor“, der den Spielern beratend zur Seite steht, wenn es um die n Preisgabe persönlicher Informationen geht.

Short-News: www.twitter.com/picos_project

(Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main)

 

  • Forschung
  • Web 2.0
  • Facebook
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,342 Sek.