Infratest dimap Politik-Trends: SPD verliert Rückhalt und Pro Koalitionsvertrag
Berlin, 16.02.2018 12:54 Uhr (Gastautor)
Infratest dimap präsentiert den aktuellen ARD-DeutschlandTREND. Demnach drehen Wähler der SPD weiterhin den Rücken zu, sind mit den Ergebnissen des Koalitionsvertrages jedoch guter Dinge.
In der Zeit vom 13. bis 15. Februar 2018 wurden seitens Infratest dimap 1001 Wahlberechtigte in Deutschland via Telefoninterviews (CATI) befragt.
Sonntagsfrage: SPD im Rekordtief bei 16 Prozent
Nach dem Ende der Koalitionsverhandlungen und den anschließenden Personalquerelen der letzten Tage gehen 85 Prozent der Bürger davon aus, dass dieser Streit der SPD dauerhaft schaden wird. Vor diesem Hintergrund verliert die SPD weiter an Rückhalt und käme bei einer Bundestagswahl aktuell nur auf 16 Prozent (-2 Punkte im Vergleich zu Anfang Februar) – ein Rekordtief im ARD-DeutschlandTREND. Die Union würde unverändert einen Stimmenanteil von 33 Prozent erreichen. AfD (15 Prozent, +1) und Grüne (13 Prozent, +2) gewinnen hinzu. Während die Linke stabil bei 11 Prozent liegt, verliert die FDP leicht (9 Prozent, -1).
Koalitionsvertrag Kompromiss OK - aber es fehlen neue Ansätze
Eine Mehrheit der Bürger (55 Prozent) sieht den Koalitionsvertrag als einen vernünftigen Kompromiss der unterschiedlichen Interessen an. Dieser Meinung ist auch eine große Mehrheit der SPD- und der Unions-Anhänger (71 bzw. 66 Prozent). Allerdings vermisst eine Mehrheit der Bevölkerung neue politische Ansätze (72 Prozent). Zwei Drittel (66 Prozent) haben zudem den Eindruck, dass es in den Verhandlungen mehr um Posten als um Inhalte ging.
Mit Blick auf die Verteilung der Ministerien sieht eine Mehrheit von 55 Prozent die SPD als Gewinner der Verhandlungen, lediglich 16 Prozent die CDU und 6 Prozent die CSU. Das Urteil über die Inhalte ist dagegen weniger eindeutig: 29 Prozent sind der Meinung, dass sich hier die CDU am stärksten durchgesetzt hat, 10 Prozent sehen die CSU und 31 Prozent die SPD als Verhandlungsgewinner an.
Skepsis gegenüber Andrea Nahles
Eine große Mehrheit der Deutschen (78 Prozent) findet den Rücktritt von Martin Schulz vom SPD-Parteivorsitz und seinen Verzicht auf das Amt des Außenministers richtig. Lediglich jeder Dritte (33 Prozent) traut Andrea Nahles zu, die SPD als neue Parteichefin nach vorne zu bringen und zu einen. Knapp die Hälfte (47 Prozent) traut ihr dies dagegen nicht zu. Jeder zweite SPD-Anhänger (48 Prozent) glaubt, dass Nahles diese Aufgabe lösen kann.
Kanzlerschaft Merkels - geteiltes Bild
Die Befürworter und Gegner einer weiteren Amtszeit Angela Merkels halten sich in etwa die Waage (50:47). Damit bleibt die Bewertung einer erneuten Kanzlerschaft der CDU-Chefin gegenüber Anfang Februar nahezu unverändert.
(Quelle: Infratest dimap - Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH, Berlin)

Gesellschaft Politik
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung