Unternehmen in der Warteschleife. M&A-Monitor von Deloitte zeigt Wachstumsanzeichen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
20.06.2013 20:05 Uhr
MERGER & ACQUISITIONS

M&A Branchenanalyse: Abwarten ist die Devise bei Unternehmensübernahmen

FrankfurtMain/München, 20.06.2013 20:05 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Trotz posi­tiver Kenn­zahlen tritt das Enga­ge­ment für Über­nahmen deut­scher Unter­nehmen auf der Stelle. Woran liegt die defen­sive Haltung?

Geringe Finanzierungskosten, hohe Cash-Bestände in den Unternehmensbilanzen - und die Aussicht, Wachstum kurz- und mittelfristig nur anorganisch erzielen zu können: Eigentlich sprechen alle Faktoren für einen Aufschwung am M&A-Markt in Deutschland.

Im ersten Quartal war die Deal-Anzahl im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Die Lage in den einzelnen Branchen ist zwar unterschiedlich, branchenübergreifend verhalten sich die Unternehmen derzeit jedoch sehr defensiv. Vor allem große strategische Investitionen stehen überwiegend nicht auf der Agenda. Der hohe Grad an allgemeiner Unsicherheit in den Unternehmen insbesondere in Bezug auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ist ein Hemmnis für offensivere Strategien.

Eine abwartende Haltung der Entscheider zeigt auch der Deloitte M&A-Monitor 2/2013, der M&A-Marktdaten mit einer Befragung von 124 CFOs deutscher Großunternehmen kombiniert.

"Eine rückläufige Entwicklung von Mergers & Acquisitions ist momentan in ganz Europa zu beobachten. Die meisten Deals wurden im ersten Quartal 2013 in Großbritannien geschlossen, in weitem Abstand folgen Frankreich und Deutschland. Dabei ist vor allem in Deutschland allgemeines Abwarten zu beobachten, das angesichts der positiven Rahmenbedingungen eher irrational wirkt“, kommentiert Thomas Lüdke, Partner/Leiter M&A bei Deloitte.

Markt im Schwebezustand

Der M&A-Markt in Deutschland befindet sich in einer Art Schwebezustand. Die Strategie des Abwartens und die allgemeine Seitwärtsbewegung des Markts bei positiven Bedingungen zeigen deutlich die Stimmungsabhängigkeit der Marktteilnehmer. Worst-Case-Szenarien und die (geringeren) Kosten einer Zurückhaltung machen potenziell risikoreiche M&A-Transaktion unattraktiv. Dabei könnte sich das Auslassen sinnvoller Investitionen aufgrund makroökonomischer Unsicherheiten auch als Fehler herausstellen.

Anstelle von Stimmungen sollten klare Kriterien die Investitionsentscheidungen bestimmen. Wer bei veränderter Lage zu lange abwartet, läuft Gefahr, interessante Investments nicht wahrzunehmen. Für die Zukunftsaussichten bestätigen das die CFOs deutscher Großunternehmen: in fast allen Branchen sehen sie einen Anstieg der M&A-Aktivitäten, allen voran für die Finanzindustrie und die Immobilienwirtschaft.

„Der M&A-Monitor spiegelt diese Trends sehr deutlich wider: Der Markt kommt noch nicht in Schwung, Private Equity verhält sich trotz einzelner großer Transaktionen noch weitestgehend zurückhaltend, die CFOs setzen zurzeit noch auf Kostensenkung. Möglich wäre, dass der geplante Verkauf der Scout-Gruppe den Gordischen Knoten durchschlägt und auch strategisch motivierte Transaktionen den M&A Markt beleben werden“, resümiert .

(Quelle: Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)

 

  • Wirtschaft
  • Investitionen
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,359 Sek.