Milliarden Euro Finanzierungslöcher in der Kultur- und Kreativbranche erwartet
Brüssel, 07.01.2014 15:07 Uhr (EU Redaktionsteam)
Der europäische Kreativsektor könnte in den kommenden Jahren erhebliche Probleme bekommen. Banken vergeben den Branchenteilnehmern immer weniger Kredite - trotz stichhaltiger Business-Pläne.
Eine Studie, die die Europäische Kommission aktuell veröffentlicht hat, belegt, dass durch ein Missverhältnis zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Darlehensmarkt Unternehmen der Kreativwirtschaft Kredite in Milliardenhöhe entgehen.
Die Europäische Union betitelt die Finanzierungslüke in den nächsten sieben Jahren auf Rund 13,4 Mrd. EUR. Diese Lücke entspricht den Investitionen, die unterbleiben, weil Unternehmen mit einer soliden Geschäftsstrategie und gutem Risikoprofil ein Darlehen verweigert wird oder weil sie sich gar nicht erst darum bemühen, da sie keine ausreichenden Sicherheiten anbieten können.
EU-Strategien zur Unterstützung der Kultur- und Kreativbranche Über das Programm Kreatives Europa werden über 120 Mio. EUR für eine Bürgschaftsfazilität bereitgestellt, und es wird erwartet, dass so über 750 Mio. EUR an erschwinglichen Darlehen mobilisiert werden können. Das Gros der Mittel für das Programm wird indessen weiterhin in nicht rückzahlbare Zuschüsse fließen.
Parallel zur Bereitstellung der Bürgschaft wird die Kommission Initiativen zur Verbesserung des Kenntnisstandes von Darlehensgebern und Darlehensnehmern über die Faktoren frdern, die bei der Beurteilung der Kreditwürdigkeit von KMU in der Kultur- und Kreativbranche berücksichtigt werden sollten. So haben viele Darlehensgeber nur unzureichende Erfahrung mit der Beurteilung der Solvabilität von Unternehmen, deren Geschäftsgrundlage immaterielle Vermögenswerte wie Rechte des geistigen Eigentums sind. Ein Hindernis für die Banken ist außerdem das Fehlen zuverlässiger statistischer Daten über die Branche.
Zudem gaben mittelständische Unternehmen der Kultur- und Kreativbranche an, das es ihnen an kaufmännischen Hintergrund und an Managementkompetenz fehlt. In einer Umfrage im Zuge der Studie gaben 60 Prozent der Antwortenden an, keinen Geschäftsplan zu haben. Von den 26 Prozent der Antwortenden, die sich in den letzten drei Jahren nicht um eine Fremdfinanzierung bemüht hatten, gaben 39 Prozent an, sie fänden dies zu kompliziert oder zeitaufwendig.
Alle europäischen Kreativunternehmen zusammen haben einen Umsatz von 402 Mrd. Euro und einen Gewinn von 153 Mrd. Euro im Jahr 2010 erwirtschaftet. Deutsche Unternehmen belegen mit einem Umsatz von 68 Mrd. Euro den zweiten Platz nach Großbritannien, die rund 8 Mrd. Euro mehr umsetzen. Allerdings ist die Gewinnspanne der deutschen Kreativbranche EU-weit am höchsten mit 31 Mrd. Euro im Jahr 2010, dicht gefolgt von Großbritannien mit 29 Mrd. Euro.
(Quelle: EU-Kommission)

Europa Mittelstand
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung