Alle zwei Jahre werden die Pfändungsfreigrenzen angehoben. Dem Schuldner verbleibt somit mehr Geld zum Leben. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
24.06.2015 16:11 Uhr
VERBRAUCHER UND SCHULDEN

Pfändungsfreigrenzen für Schuldner steigen zum Juli 2015 an

Düsseldorf, 24.06.2015 16:11 Uhr (Frank Schulz)

Bis zu 5 Millionen Menschen sind in Deutsch­land über­schuldet. Pfän­dungen auf dem Konto sind seit Einfüh­rung des Pfän­dungs­schutz­kontos jedoch recht­lich gere­gelt. Dem Schuldner bleibt noch Spiel­raum um am Zahlungs­ver­kehr teiln­nehmen zu können.

Informationen zum Autor:
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.

In Deutschland sind schätzungsweise 4,5 bis 5 Mio. Menschen pleite. Rund 3 Mio. Haushalte sind überschuldet (Insgesamt gibt es ca. 39 Mio. private Haushalte in Deutschland). Mehr Menschen als gemeinhin gedacht befinden sich also in der unschönen Situation, Monat für Monat mit dem so genannten Existenzminimum auskommen zu müssen - auch wenn sie eigentlich gut verdienen. Dieses Existenzminimum nennt der Gesetzgeber Pfändungsfreigrenze. Zum 1. Juli 2015 werden vom Gesetzgeber neue Pfändungsfreigrenzen festgelegt.

Arbeitnehmern bleibt in Zukunft also mehr Geld zum Leben, wenn ihre Gläubiger das Arbeitseinkommen laut Gerichtsbeschluss pfänden dürfen. ARAG Experten nennen die Einzelheiten.


(Rot = hohe Schuldnerquote. Grün = niedrigste Schuldnerquote.)

Hinweis: Überschuldung liegt dann vor, wenn der Schuldner die Summe seiner fälligen Zahlungsverpflichtungen auch in absehbarer Zeit nicht begleichen kann und ihm zur Deckung seines Lebensunterhaltes weder Vermögen noch Kreditmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Oder kurz: Die zu leistenden Gesamtausgaben sind höher als die Einnahmen.

Mit Hilfe der Schuldnerquoten, das heißt dem Anteil der Personen mit Negativmerkmalen im Verhältnis zu allen Personen ab 18 Jahren, kann die Überschuldung in ihrer geographischen Verteilung bis hin auf die Ebene von Straßenabschnitten dargestellt werden!

Wozu dienen Pfändungsfreigrenzen?

Sie werden wichtig, wenn es um die Pfändung von Gehaltsforderungen, Renten oder Versorgungsbezügen geht. Alles, was unterhalb dieser Grenze liegt, darf vom Gläubiger im Rahmen der Zwangsvollstreckung nicht gepfändet werden. Es soll dem Schuldner als Existenzminimum und zur Erfüllung seiner gesetzlichen Unterhaltspflichten verbleiben. Gleichzeitig soll damit vermieden werden, dass der Schuldner auf Sozialhilfe angewiesen ist und so letztlich der Staat für die privaten Schulden aufkommen muss. Die Pfändungsfreigrenzen werden alle zwei Jahre jeweils zum 1. Juli an den steuerlichen Grundfreibetrag angeglichen. Der steuerliche Grundfreibetrag hat sich seit dem letzten Stichtag um 2,76 Prozent erhöht. Hieraus ergibt sich eine Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen im gleichen Verhältnis.

Daraus ergeben sich folgende Änderungen:
  • Ab dem 1. Juli 2015 ist monatlich ein Grundbetrag von 1.073,88 Euro unpfändbar. Bisher belief sich der Grundbetrag auf 1.045,04 Euro.
  • Für die erste unterhaltspflichtige Person erhöht sich der Grundbetrag auf 404,16 Euro pro Monat (bisher: 393,30 Euro).
  • Für die zweite bis fünfte unterhaltsberechtigte Person steigt der Grundbetrag jeweils um weitere 225,17 Euro (bisher: 219,12 Euro).

 

Übersteigt das Arbeitseinkommen den danach ermittelten Betrag, kann auch der Rest nicht vollständig gepfändet werden:


 

Bei einem Arbeitnehmer, der keine Unterhaltspflichten hat, sind beispielsweise nur 70 Prozent pfändbar. Ist er einer Person unterhaltspflichtig, können nur 50 Prozent gepfändet werden, gibt es zwei bis fünf Unterhaltsberechtigte, verringert sich der pfändbare Teil jeweils um weitere 10 Prozent.

Konkret:
Der Schuldner hat eine Ehefrau und ein Kind, für die er unterhaltspflichtig ist. Sein zu berücksichtigendes monatliches Nettoeinkommen beträgt 3.000 Euro. Davon werden ab dem 1. Juli 2015 der Grundbetrag von 1.073,88 Euro und weitere 629,33 Euro (404,16 Euro für die erste und 225,17 Euro für die zweite unterhaltsberechtigte Person) abgezogen. Verbleiben zunächst 1.296,79 Euro. Hiervon sind jedoch nur 40 Prozent pfändbar. Der Gläubiger hat also nur Zugriff auf einen monatlichen Betrag von 518,72 Euro.

(Quelle: ARAG SE / Creditreform Boniversum GmbH)

 

  • Finanzen
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,455 Sek.