Zum Thema öffentliche Investitionen gibt es jetzt aktuelle Zahlen von der KfW Bankengruppe. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
21.10.2015 10:32 Uhr
STAATLICHE INVESTITIONEN

Politik | Dringender Handlungsbedarf - staatliche Investitionen rückläufig

FrankfurtamMain, 21.10.2015 10:32 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Die Spar­dose des Staates ist gut gefüllt. Seit langen wird über die Auste­ri­täts­po­litk disku­tiert. Die KfW Banken­gruppe hat nun konkrete Zahlen zum Stand der öffent­li­chen Inves­ti­tionen veröf­fent­licht. Sie sinken weiter.

Die Investitionen des Staats sinken weiter. Im zweiten Quartal 2015 um 2,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal, nachdem sie bereits im ersten Quartal leicht um 0,1 Prozent zurückgegangen waren.

Weitere Analyseergebnisse der KfW Bankengruppe: Die insbesondere vom Bund im Laufe dieses Jahres beschlossene Ausweitung der öffentlichen Investitionstätigkeit findet damit noch keinen Niederschlag in den Zahlen, sie dürfte frühestens in der zweiten Jahreshälfte sichtbar werden. Ob dies angesichts des schwachen ersten Halbjahrs ausreichen wird, das Gesamtjahresergebnis 2015 noch ins Plus zu drehen, erscheint fraglich. KfW Research erwartet im aktuellen KfW-Investbarometer, dass der Negativtrend bei den staatlichen Investitionen erst im kommenden Jahr durchbrochen wird und 2016 erstmals seit 2011 wieder spürbare Zuwächse zu verzeichnen sein werden.

KfW Bankengruppe Öffentliche Investitionen

Besonders ausgeprägt ist der langfristige Rückgang der staatlichen Investitionstätigkeit im Bereich der Bauten. Die öffentliche Bautätigkeit, die mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen ausmacht, ist heute preisbereinigt um gut 15 Prozent niedriger als im Jahr 2000.


 

Dahinter steht im Wesentlichen die langfristige Investitionszurückhaltung auf Ebene der Kommunen, die den Großteil der Infrastrukturinvestitionen schultern.


 

Der Gemeindeanteil an die öffentlichen Bauinvestitionen ist binnen 15 Jahren um 7,5 Prozentpunkte gefallen und liegt nun bei 55 Prozent - nur wenig mehr als der gesamtdeutsche Tiefstwert von 52 Prozent aus dem Jahr 2012.

„Die Politik hat den Handlungsbedarf erkannt. Das vom Bund angekündigte 10-Mrd.-EUR-Programm für zusätzliche Investitionen in Verkehrswege, Energieeffizienz, schnelles Internet und Städtebau ist ein Schritt in die richtige Richtung“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Auch die angekündigten finanziellen Entlastungen für Kommunen, z. B. bei der Kinderbetreuung oder im sozialen Wohnungsbau, können Mittel für Investitionen freisetzen.“ Nachhaltige Länder- und Kommunalfinanzen seien wichtig, um die neue oder modernisierte Infrastruktur auch dauerhaft betreiben und erhalten zu können. Die bis Ende 2019 anstehende Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen könne hier einen wertvollen Beitrag leisten.

"Die Unterbringung und Eingliederung der Flüchtlinge, die in Deutschland bleiben, wird den Investitionsbedarf vor allem in den Kommunen weiter erhöhen“, so Zeuner. Die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Bauämter, müssten diese Aufgabe aber auch stemmen können. „Hier tut sich weiterer Handlungsbedarf auf: In den vergangenen drei Jahren ist die kommunale Planungskapazität, gemessen am Personal für Bauen und Wohnen, um fast 10 Prozent gesunken.“

(Quelltext/OTS: KfW Bankengruppe)

 

  • Poltik
  • Wirtschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,374 Sek.