Private Equity Branche plant wieder größere Übernahmen in Deutschland
Düsseldorf, 05.04.2011 12:48 Uhr (Finanzredaktion)
Equity-Häuser haben 2010 weltweit Zukäufe über 225 Milliarden Dollar gestemmt, fast doppelt so viel wie 2009. Auch für die nächsten Monate zeigen sich Experten zuversichtlich.
Am 6. und 7. Juni 2011 kommen in München Finanzinvestoren, Beteiligungsgesellschaften, aber auch Führungskräfte aus Unternehmen, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer zusammen. Sie diskutieren die Strategien der PE-Branche, geben eine Einschätzung über die Entwicklung des Beteiligungskapitalmarktes ab und erläutern die Konsequenzen der AIFM-Richtlinie. Investmentmöglichkeiten für Märkte wie erneuerbare Energien und Logistik sowie Praxisbeispiele für den Einsatz von Beteiligungskapital anhand der Unternehmen Norma, Takko und SSB Windsysteme runden das Programm ab.
"Der starke zyklische Rebound ist im Wesentlichen vorbei. In der Beteiligungsbranche geht es jetzt weniger um Makro-, als um Mikroanalyse und verstärkt um die durch erfahrene Manager gestützte Transformation von Portfoliounternehmen", erklärt TPG-Partner Dr. Matthias Calice gegenüber dem Veranstalter. Calice nimmt auf der Handelsblatt Tagung eine Einschätzung des Private Equity-Marktes aus GP-Sicht vor. Über Mythos und Realität in der Branche spricht Stephan M. Illenberger, Managing Director Germany bei der AXA Private Equity. Illenberger stellt fest: "Die Private Equity-Branche war nie weg vom Markt. Es ist aber Zeit, mit einigen Mythen und Legenden aufzuhören. Es ist Zeit für mehr Realitätssinn - bei den Kritikern ebenso wie bei den Branchenvertretern selbst."
Über die Umstrukturierungen bei der SSB Group GmbH berichtet Volker Hirchert, Geschäftsführender Gesellschafter der Private-Equity-Gesellschaft Deutsche Private Equity (DPE). 2007 war das Unternehmen schwerpunktmäßig im Bereich Pitchsysteme, die Rotorblattantriebe einer Windkraftanlage, tätig - und dem Niedergang nahe. Mit Hilfe der DPE konnte das Unternehmen neu ausgerichtet werden und konzentriert sich mittlerweile auf Wartungsdienstleistungen. "Ich war der Meinung, dass es sich lohnen würde, die Firma aus ihrer finanziell schwierigen Lage zu befreien", erklärte Hichert. Im Juli 2008 gab DPE bekannt, rückwirkend zum 1. Januar die Mehrheit an der SSB Group erworben zu haben. "Wir haben zu allererst die Banken vollständig befriedigt und so ihren Einfluss auf das Unternehmen ausgeschaltet", so Hichert. Im November 2009 wurde die SSB Wind Systeme an die amerikanische Emerson Electric Co. verkauft. (Unternehmeredition 3/2010)
Wie ein typischer deutscher Mittelständler sich zum globalen Industriezulieferer entwickeln kann, beschreibt Dr. Ulf von Haacke am Beispiel der Norma Group. Haacke ist Partner und Geschäftsführer der 3i Deutschland GmbH und erläutert auf der Tagung die Buy-and-Build-Strategie. Der Hersteller von Verbindungselementen für industrielle Anwendungen gehört seit 2006 dem Londoner Finanzinvestor 3i und plant nun den Börsengang. Gegenüber Reuters sagte von Haacke, er hätte keine Bedenken, wenn Norma den Vorreiter unter den größeren Börsengängen des Jahres spielen würde. Mit dem geplanten Börsengang steht 3i der Weg offen, später weitere Anteile zu verkaufen: Der Finanzinvestor habe mit dem IPO auch "einen Ausstieg in Stufen" im Blick, so von Haacke. "Für Mid-Market-Private-Equity-Häuser ist die Fähigkeit zur erfolgreichen Buy-and-Build zu einer erforderlichen Kernkompetenz geworden", erklärte der 3i-Deutschland Chef gegenüber EUROFORUM.
Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.
(Quelle: EUROFORUM Deutschland SE)

Finanzierung Wirtschaft Beteiligungskapital
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung