Kreditvergabe - Die Schweiz liegt unter dem Durchschnitt. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
15.07.2013 16:05 Uhr
KREDITVERGABE IN DER SCHWEIZ

Verantwortungsvolle Jugend? – Eine Bilanz zur Kreditaufnahme in der Schweiz

Düsseldorf, 15.07.2013 16:05 Uhr (Gastautor)

Immer wieder hört man, dass junge Erwach­sene häufiger Kredite aufnehmen als Erwach­sene. Aber ist das tatsäch­lich so? Ein Blick auf die Statis­tiken der Schweiz soll Aufschluss geben.

Die Schweiz liegt unter dem Durchschnitt
In der Schweiz lebt fast 1/5 der Bevölkerung in einem Haushalt, der mindestens einen Kredit aufgenommen hat. Wie auf der Website vom schweizerischen Bundesamt für Statistik entnommen werden kann, wurde der Begriff Kredit bei der Erhebung der Daten speziell definiert. Unter den Begriff Kredit fallen Konsumkredite und Darlehen einer Bank, beispielsweise für eine Hypothek auf eine Zweitwohnung.

Nicht unter den Begriff fallen jedoch Hypotheken für den Hauptwohnsitz. Im europäischen Vergleich ist in der Schweiz der Anteil an Krediten pro Haushalt gering. Kleiner ist er lediglich in Italien, Malta und den Niederlanden. Deutschland liegt mit knapp 30% sehr nahe beim europäischen Durchschnitt, der 28,8% beträgt. Spitzenreiter bei der Kreditaufnahme ist Island mit über 70%. Konsumkredite werden von der Schweizer Wohnbevölkerung am häufigsten für das Leasen von Autos ausgegeben. Danach folgt die Verwendung für den Kauf von Gütern für die Wohnung, wie zum Beispiel Möbel oder elektronische Geräte.

Allerdings werden nicht überall in der Schweiz gleich häufig Kredite aufgenommen. Es hat sich gezeigt, dass Personen aus der französischen und der italienischen Schweiz häufiger Kredite aufnehmen, als Personen aus der Deutschschweiz.

Eine (fast) altersneutrale Kreditverteilung
Auch wenn die Untersuchungen gezeigt haben, dass es sprachregionale Unterschiede bei der Häufigkeit der Kreditaufnahme gibt, konnten solche Unterschiede nicht bezüglich des Alters festgestellt werden. 23,9% der jungen Erwachsenen leben in einem Haushalt mit mindestens einem Kredit, bei den Erwachsenen sind es 23,4%.

Es lässt sich folglich nicht sagen, dass junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren mehr Kredite aufnehmen als Erwachsene zwischen 30 und 49 Jahren. Auch die Tatsache, ob junge Erwachsene mit den Eltern leben oder nicht, hat keinen signifikanten Einfluss auf die Kreditsituation. Auffällig war bei den Ergebnissen allerdings, dass der Anteil an Personen mit Krediten oder Darlehen ab einem Alter von 50 Jahren bedeutend zurückgeht und besonders bei Personen im Rentenalter klein ist.

(Foto: Andrea Damm / pixelio.de)

 

  • Kredite
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,349 Sek.