Preisfindung und Kalkulation für Selbständige und Freiberufler. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
08.07.2013 11:14 Uhr
TIPPS FÜR FREIBERUFLER

Der Freiberufler in der heutigen Volkswirtschaft

Düsseldorf, 08.07.2013 11:14 Uhr (Gastautor)

Die Frei­be­rufler werden immer zahl­rei­cher und nehmen mitt­ler­weile eine sehr wich­tige Posi­tion in der heutigen Volks­wirt­schaft ein. In den vergan­genen zehn Jahren ist die Anzahl der Frei­be­rufler um mehr als 60 Prozent gestiegen, eine Rekord­summe die zeigt, wie beliebt diese Berufss­parte ist.

Viele Arbeitnehmer sind aber auch gezwungen, sich nach dem Verlust ihrer Arbeit, eine Alternative zu suchen und entscheiden sich für einen freien Beruf, da keine neue Festanstellung in Aussicht ist. Die Tätigkeitsfelder, in denen freie Berufe ausgeübt werden, sind sehr vielfältig, dazu zählen unter anderem Apotheker, Architekten, Ingenieure, Künstler, Mediziner, Journalisten, Rechtsanwälte, Übersetzer, Schauspieler und Steuerberater.

Um sich freiberuflich zu machen, haben Aspiranten die Auswahl zwischen verschiedenen Rechtsformen, unter denen in der Freiberuflichkeit gearbeitet werden kann. Für Freiberufler gelten andere Vorschriften als für Angestellte, dies wird besonders bei den gesetzlichen Regelungen und der Steuerpflicht deutlich. Wer sich freiberuflich machen will und eine vielversprechende Geschäftsidee hat, der kann einen Antrag auf Fördermaßnahmen des Staates stellen. Auf diese Weise wird die oft recht magere und schwierige Anfangszeit überbrückt, bis sich erste Erfolge einstellen können.

Die Vor- und Nachteile der freien Berufe
Freiberufler sind ihr eigener Chef und können das berufliche Tätigkeitsfeld nach persönlichen Regeln und Vorlieben gestalten. Diese Berufsgruppe genießt eine große Unabhängigkeit und kann in den meisten Fällen das Arbeitspensum und die Arbeitszeiten selber bestimmen.

Auf der anderen Seite müssen Freiberufler die wirtschaftliche Unsicherheit fürchten, im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis sinkt und steigt das Gehalt in Bezug auf die Auftragslage, die sich stetig verändern kann. Die laufenden Kosten eines Freiberuflers sind in den meisten Fällen sehr hoch, die Kosten für die Büromiete, das Fahrzeug, eventuelles Personal und Versicherungen sind jeden Monat fällig, unabhängig von den vorhandenen Einnahmen.

Als Chef des eigenen Unternehmens ist der Freiberufler für dieses haftbar, genauso wie für die Durchführung des Arbeitspensums. Oft steht dabei die hohe Verantwortung in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Verdienst. So kann einem vor allem in Krisenzeiten, und der daraus folgenden schlechten Auftragslage, schnell der Spaß an der Freiberuflichkeit vergehen.

Das Steuerrecht für Freiberufler
Steuerlich gesehen werden Freiberufler anders behandelt als Angestellte, jedoch müssen auch diese einmal im Jahr eine Steuererklärung beim Finanzamt einreichen. Wer freiberuflich arbeitet, hat die Wahl, auf sein Gehalt eine Umsatzsteuer draufzuschlagen, die aber später an das Finanzamt abgeführt wird.

Eine Umsatzsteuer lohnt sich vor allem dann, wenn die Einnahmen und die Ausgaben für das Unternehmen sehr hoch sind. Mit der Umsatzsteuer können die anfallenden Betriebsausgaben verrechnet werden. Die Betriebskosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Arbeit anfallen, darunter fallen die Miete für das Büro, das benötigte Büromaterial, Personalkosten, Mitgliedsbeiträge für Berufsverbände, Autokosten, etc. Freiberufler sollten sich gut über die beim Finanzamt fällige Einnahmen-Überschussrechnung informieren, um hier eine vorteilhafte Abrechnung zu erwirken. (Ausführliche Information hierzu gibt es unter die-buchhaltung.de.


(Foto: Konstantin Gastmann/pixelo.de)

 

  • Freiberufler
  • Recht
  • Steuern
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,362 Sek.