Portrait: Neuer Deutsche Post Chef Dr. Frank Appel
Bonn, 08.04.2008 17:21 Uhr (FS)
Der Aufsichtsrat berief den 46-Jährigen am Montag nach einer kurzen Sondersitzung einstimmig mit sofortiger Wirkung an die Spitze des Bonner Konzerns. Appel kündigte bei seinem ersten Auftritt als Unternehmenschef an, mit Hochdruck über das chronisch mit Verlusten kämpfende US-Geschäft der Post und über die Zukunft der Postbank entscheiden zu wollen. Der bisherige Vorstandschef Klaus Zumwinkel hatte am Freitag nach Bekanntwerden einer Steueraffäre seinen Rücktritt erklärt.
"Der Aufsichtsrat ist davon überzeugt, dass Herr Appel der Garant dafür ist, das Unternehmen strategisch zu stärken und die anstehenden Herausforderungen konsequent anzupacken", begründete Aufsichtsratschef Jürgen Weber die Wahl. Appel habe bereits bewiesen, dass er bei "komplexten Themen schnell und erfolgreich entscheidet". Appel sagte, er wolle die "großen Themen" im Konzern mit "Nachdruck einer Lösung zuführen". Die Arbeitnehmervertreter begrüßten die Entscheidung des Aufsichtsrats. Appel sei "eine gute Wahl", sagte Aufsichtsratsvizechefin und Verdi-Bundesvorstandsmitglied Andrea Kocsis. Der promovierte Neurobiologe Appel war im Jahr 2000 von der Beratungsfirma McKinsey zur Post gekommen. 2002 rückte er in den Vorstand auf, wo er seinen Einfluss rasch ausbauen konnte.
Frank Appel im Portrait

Dr. Frank Appel
Frank Appel wurde 1961 in Hamburg geboren. Nach dem Schulbesuch studierte er Chemie. 1993 folgte die Promotion in Neurobiologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich. Im Jahr der Promotion zog es den Naturwissenschaftler in die Managementberatung. Frank Appel wurde Berater und Projektleiter bei McKinsey & Co. in Frankfurt am Main, wo er 1999 zum Partner gewählt und in die deutsche Geschäftsführung bestellt wurde.
Im Juni des darauffolgenden Jahres wechselte Frank Appel zur Deutschen Post AG, wo er als Zentralbereichsleiter Konzernentwicklung einstieg.
Juni 2000 bis Oktober 2002: Zentralbereichsleiter Konzernentwicklung
In dieser Funktion begleitete er die Akquisition von DHL und prägte maßgeblich die Integration der Deutschen Post, Danzas und DHL zum Konzern Deutsche Post World Net. Ebenfalls in diese Zeit fällt der Börsengang der Deutschen Post AG, an dessen Vorbereitung Appel maßgeblich mitarbeitete.
Im Zusammenhang mit dem Börsengang und der Integration von Danzas und DHL steht das Wertsteigerungsprogramm STAR, dessen Leitung Frank Appel noch als Zentralbereichsleiter Konzernentwicklung im Januar 2002 übernahm. STAR hatte das Ziel, die Bewertungslücke zu den Hauptbewerbern auf dem Kapitalmarkt zu schließen und bis zum Dezember 2005 den Ertrag um 1,4 Milliarden Euro zu steigern.
November 2002 bis Februar 2007: Mitglied des Konzernvorstands
Im November 2002 wurde Frank Appel zum Konzernvorstand berufen und übernahm - zusätzlich zum STAR-Programm - Verantwortung für den Bereich Corporate Services, wo er in den Bereichen Einkauf, Recht und Informationstechnologie globale Strukturen einführte. In der IT wurden auf Betreiben Appels alle IT-Ressourcen in drei Rechenzentren gebündelt.
Von November 2003 bis Dezember 2005 übernahm Frank Appel zusätzlich Verantwortung für das Ressort LOGISTIK, wo er die Akquisition des internationalen Kontraktlogistikers Exel maßgeblich vorbereitete und zusammen mit John Allan, dem damaligen CEO von Exel und heutigem Konzernvorstand für Finanzen und Global Business Services, die Integration des Unternehmens Exel und seiner damals 111.000 Mitarbeiter in 135 Ländern in die Wege leitete. Daneben trieb Appel das organische Wachstum des LOGISTIK-Bereichs voran, der von 2003 bis 2005 den Umsatz um 16 Prozent und das EBIT um 55 Prozent steigerte.
Im Dezember 2006 gab Frank Appel das Ressort LOGISTIK an John Allan ab und übernahm dafür die Verantwortung für den neu geschaffenen Vorstandsbereich Global Business Services, in dem interne Dienstleistungen wie Einkauf, Recht, Versicherungen, Finance Operations, IT Services, Immobilien, Flottenmanagement und Business Consulting gebündelt sind.
Ebenfalls zu Appels Vorstandsbereich zählte die Verantwortung für Global Customer Solutions. In den Händen dieser wichtigen Vertriebsorganisation liegt die Verantwortung für die 100 wichtigsten Kunden weltweit. Der Konzernumsatz mit den von Global Customer Solutions betreuten Großkunden stieg unter Frank Appels Ägide von 2005 bis 2007 um 61 Prozent.
Initiator des größten Verbesserungsprozesses im Konzern
Im Oktober 2006 übernahm Frank Appel zusätzlich die operative Leitung des Konzernprogramms First Choice. Ziel von First Choice ist es, weltweit erste Wahl für die Kunden zu werden und zu bleiben. First Choice ist das größte Konzernprojekt der jüngeren Postgeschichte.
Im Oktober 2007 übernahm er das 2005 abgegebene Ressort LOGISTIK zurück und gab die Vorstandsverantwortung für den Bereich Global Business Services ab. Der LOGISTIK-Bereich beschäftigt heute weltweit mehr als 160.000 Mitarbeiter und umfasst die Geschäftsfelder DHL Freight (europäische Landtransporte), DHL Global Forwarding (Luft- und Seefracht) sowie DHL Exel Supply Chain (Kontraktlogistik). Zusätzlich übernahm Appel den Vorstandsbereich BRIEF International.
Unter seiner Leitung ist es gelungen, im Bereich BRIEF International eine neue, über mehrere Jahre laufende Exklusivpartnerschaft mit "Reader's Digest" abzuschließen. Das Auftragsvolumen für den Konzern Deutsche Post World Net übertrifft 700 Millionen Euro.
Ebenfalls in den bisherigen Verantwortungsbereich von Frank Appel fällt der Zentralbereich Regulierungsmanagement.
"Gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich wachsen!"

Dr. Frank Appel
Als Leiter des Konzernprogramms "First Choice" und Vorstand für das Großkundengeschäft sieht er in der klaren Ausrichtung des Konzern auf den Kunden die Zukunft für den Konzerns Deutsche Post World Net. Im Hinblick auf die Geschäftskunden bedeutet Kundenorientierung nicht nur, hochwertige Leistungen zu erbringen, sondern, wie Frank Appel betont, "das Wachstum der Kunden zu stärken." Dies müsse Anspruch und Ansporn für alle 520.000 Mitarbeiter des Konzerns werden. Frank Appel: "Wer im 21. Jahrhundert wachsen will, braucht intelligente Logistik. Deswegen ist die Logistik eine spannende und faszinierende Branche."
Frank Appels Ziel ist klar: Deutsche Post World Net soll langfristig schneller und stärker wachsen als der Markt.

Börse Unternehmen Deutsche Post
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung