Trotz hoher Beschäftigungsquote: Frauen mittleren Alters können nur mit einer niedrigen Rente rechnen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
09.07.2012 12:39 Uhr
VORSORGE FÜR FRAUEN

Frauen der Babyboomer-Generation erhalten nur niedrige Renten

Frankfurt/Berlin/Düsseldo, 09.07.2012 12:39 Uhr (Finanzredaktion)

Trotz hoher Beschäf­ti­gungs­quote können Frauen mitt­leren Alters nur mit einer nied­rigen Rente rechnen. Das zeigt eine Studie des Deut­schen Insti­tuts für Wirt­schafts­for­schung (DIW).

Frauen der Jahrgänge 1956 bis 1965, der sogenannten Babyboomer-Generation, werden eine vergleichsweise niedrige Rente bekommen – obwohl sie mehr gearbeitet haben als die Frauen früherer Generationen. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen verfasst wurde.

So werde eine typisch westdeutsche Frau aus diesen Altersjahrgängen beim Renteneintritt nur 23,9 Rentenpunkte haben – Frauen aus den Jahrgängen 1936 bis 1945 hatten 23,4 Punkte. Beim heutigen Rentenstand würden die Babyboomer-Frauen damit rund 657 Euro im Monat bekommen. Grund für diese niedrige Zahl sei, dass viele von ihnen nur in Teilzeit oder in geringfügiger Beschäftigung arbeiten. Die Untersuchung zeigt ferner, wie sehr die Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland auf die Renten der Männer schlägt: Gerade einmal 32,6 Entgeltpunkte durchschnittlich bekommen die Ost-Babyboomer.

Rentenpunkte und Eckrentner
Was aber sind Rentenpunkte? Um die persönlichen jährlichen Rentenpunkte zu ermitteln, wird das eigene Einkommen durch das durchschnittliche Einkommen der Rentenversicherten dividiert. Liegt das Einkommen über dem Durchschnitt, bekommt der Zahler einen Rentenpunkt gutgeschrieben, der größer als eins ist. Liegt das Einkommen dagegen darunter, ist der Entgeltpunkt kleiner als eins. Der sogenannte Eckrentner ist derjenige, der immer den Durchschnittsbeitrag geleistet, dadurch jedes Jahr einen Beitragspunkt von 1 erhalten und folglich nach 45 Arbeitsjahren 45 Entgeltpunkte gesammelt hat.

(Quelle: Bankenverband)
(Foto: Hofschlaeger;pixelio.de)

 

  • Rente
  • Vorsorge
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,358 Sek.