Topmanager verlieren ihre Glaubwürdigkeit auf Grund falscher Einschätzung bei Mitarbeitern und durch falsche Kommunikation. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
11.12.2012 11:15 Uhr
OPEL FTD THYSSENKRUPP

Krise im Topmanagement: Warum Manager ihre Glaubwürdigkeit verlieren

Bonn/Düsseldorf, 11.12.2012 11:15 Uhr (FS)

Opel schließt das Bochumer Werk. Das AUS für die Finan­cial Times Deutsch­land (FTD). Thys­sen­Krupp macht Milli­arden Verluste und gibt Fehler zu. Neue Führungs­kul­turen sollen helfen. Sala­mi­taktik, falsche Kommu­ni­ka­tion und eine fehlende Glaub­wür­dig­keit unter Führungs­kräften sind einige Probleme.

Wie sich Mitarbeiter bei der Nachricht einer Entlassung fühlen und welche Auswirkungen das hat, kann sich jeder vorstellen. Leider kommen dazu aber noch eklatante Verhaltensfehler des Topmanagements hinzu. Die Gründe, die zu einer Schließung von Firmen oder Geschäftseinheiten oder zur Einstellung von Produkten führen, haben oft mit Fehlern im Management zu tun.

Passend zum Thema lassen Ergebnisse einer Studie der Rochus Mummert aufhorchen: "Acht von zehn Mitarbeitern sprechen ihrer Firmenleitung die Glaubwürdigkeit ab - mit schweren Folgen für den Unternehmenserfolg."

Denn: Glaubwürdigkeit und Erfolg hängen voneinander ab
In Unternehmen mit weit überdurchschnittlichem Wachstum bewerten 71 Prozent der Befragten das Reden und Handeln ihrer Chefs als voll übereinstimmend. In Firmen mit durchschnittlichem Wachstum sind es hingegen nur 13 Prozent. Eine hohe Glaubwürdigkeit trägt auch zu mehr Arbeitsfreude bei: 62 Prozent der Befragten, die zufrieden oder sehr zufrieden an ihrem Arbeitsplatz sind, billigen ihren Chefs eine hohe moralische Integrität zu.

"Glaubwürdigkeit zählt zu den höchsten Gütern eines Topmanagers. Wer schon seine Mitarbeiter nicht überzeugt, der kann schwerlich bei Kunden und Geschäftspartnern punkten", sagt Studienleiter Peter Euringer.

Beunruhigend ist auch der Graben, der sich zwischen Topentscheidern und Belegschaft auftut. Während 63 Prozent der Vorstände und Geschäftsführer davon überzeugt sind, dass ihre Worte und Taten voll in Einklang stehen, sehen dass nur 17 Prozent der Mitarbeiter in Fachabteilungen und 31 Prozent der leitenden Angestellten genauso.

Fazit:
"Dass so viele Arbeitnehmer ihre obersten Vorgesetzten als falsche Prediger sehen, ist alarmierend und hat fatale Folgen für die Unternehmen", sagt Dr. Hans Schlipat, Managing Partner der Rochus-Mummert-Gruppe. "Wenn Fachkräfte und leitende Angestellte die Aussagen ihrer Chefs nicht mehr ernst nehmen, dann verlieren Manager nicht nur den Respekt ihrer Mitarbeiter, sondern weitgehend auch die Möglichkeit, sie erfolgreich zu führen", ergänzt Studienleiter Dr. Peter Euringer.

Hintergrund: Das 8K-Leadershipmodell
Die Online-Erhebung erfolgte auf Basis des 8K-Modells globaler Leadership-Kompetenz von Rochus Mummert. Es vereint die Kräfte Vertrauen, Verantwortung, Werte, Glaubwürdigkeit, Kreativität, Konsequenz, Kommunikation und Mut. Das 8K-Modell wird in der Gestaltung von Führungssystemen und in der Rekrutierung von Führungspersönlichkeiten eingesetzt. Rochus Mummert hat bisher 35.000 Führungskräfte, Gesellschafter und Unternehmer beraten.

(Quelle: Rochus Mummert/Eigen) (Foto: Gerd Altmann/pixelio.de)

 

  • Unternehmensführung
  • Gesellschaft
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,431 Sek.