Die schlechtesten CEOs des letzten Jahres machen alle die gleichen Fehler. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
26.03.2013 12:15 Uhr
PROBLEME VON FÜHRUNGSKRÄFTEN

Managementwissen | Die Fehler der schlechtesten CEOs 2012

Hanover/USA, 26.03.2013 12:15 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Sie führen große Konzerne und sind für viele tausend Mitar­beiter verant­wort­lich. Top-Manager stehen ständig im Mittel­punkt der Öffent­lich­keit. Sydney Finkel­stein, Mana­ge­ment-Professor, hat fest­ge­stellt: Alle CEOs machen die glei­chen Fehler.

Jedes Jahr erstellt Sydney Finkelstein, Management-Professor an der Tuck School of Business at Dartmouth, eine Liste der schlechtesten CEOs der Welt. Der Autor des Buchs „Why Smart Executives Fail“ identifiziert einige der eklatanten Fehler der Top-Manager.

"Das erste Problem lag darin, dass sie einfach unfähig waren, sich den veränderten Geschäftsbedingungen anzupassen. Brian Dunn von Best Buy zum Beispiel, der ganz oben auf meiner Liste erschienen ist, führte das Unternehmen nach der Strategie des Up- und Cross-Selling, statt den Kundenservice und die Online-Angebote zu verbessern. In der Zwischenzeit nahm sich Amazon den Marktanteil“, so Finkelstein. Ähnliche Probleme gab es auch für Andrea Jung bei Avon und für Rodrigo Rato bei Bankia, die sich nicht rechtzeitig der veränderten wirtschaftlichen Situation in ihren Märkten anpassen konnten.

Der zweite gemeinsame Faktor lag in ihrer Unfähigkeit, Geschäftsbeziehungen von persönlichen Angelegenheiten zu trennen. Aubrey McClendon, Vorsitzender und Gründer von Chesapeake Energy (US-Erdgas Produzent und der drittgrößte unabhängige Hersteller in den Vereinigten Staaten), nahm bei der Investmentfirma EIG Global Energy Partners einen Privatkredit von 500 Millionen Dollar auf. Da EIG einer der Investoren bei Chesapeake ist, setzte sich McClendon damit einem enormen Interessenkonflikt aus. „In einem öffentlich gehandelten Unternehmen, in dem der CEO verantwortlich ist für Aktionäre, kann eine derartige Situation zu ernsthaften Problemen führen“, betont Sydney Finkelstein. Ein weiteres Beispiel ist Mark Pincus, CEO von Zynga, Spielehersteller für Facebook, der stark an Vertrauen eingebüßt hat, als bekannt wurde, dass er unmittelbar nach Börsengang und Ablauf der Verkaufssperre seine persönlichen Zynga-Aktien abgestoßen hat.

Der letzte Faktor, der alle Platzierten miteinander verbindet, ist die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten. „Selbstüberschätzung reduziert die Effektivität als Führungskraft“, betont Finkelstein. „Alle gelisteten CEOs verfügten im Jahr 2012 über diesen Faktor."

In diesem Jahr wurde auch Mark Zuckerberg von dem Tuck-Professoren ehrenvoll erwähnt. Seiner Meinung nach muss der Kapuzenshirt tragende und Bier trinkende CEO von Facebook erst noch seine Führungsqualitäten unter Beweis stellen.


(Quelle: Tuck School of Business)

 

  • Unternehmensführung
  • Businessschool
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,464 Sek.