Messen und Events: Asiatische Aussteller erobern deutsche Messen
Köln/Düsseldorf, 05.11.2013 12:06 Uhr (Frank Schulz)
Nach aktuellen Erhebungen steigt sowohl die Anzahl der Aussteller auf deutschen Messen, als auch die Zahl der Besucher. Die Asiaten haben mit über 12.000 Ausstellern in 2012 die Italiener mit etwas über 11.000 Aussteller überholt. Trotz Social Networks und Clouds ist "Face to Face" gefragt wie nie zuvor.
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat sich die Aussteller-Entwicklung einmal näher angeschaut. Im Jahr 2012 wurde mit 99.000 ausländischen Ausstellern ein neuer Rekord erreicht. Gegenüber 2011 war das ein Plus von 4,2 Prozent. Insgesamt kamen zuletzt 55 von 100 Ausstellern aus dem Ausland.
Am reisefreudigsten sind inzwischen die chinesischen Unternehmer, für die Deutschland offenbar der zentrale Messeplatz in Europa ist. Im Vergleich zu 2011 stieg die Zahl der beteiligten Firmen um 11 Prozent auf rund 12.300. Hinzu kamen noch einmal fast 1.500 Unternehmen aus Hongkong. Damit haben die Chinesen den EU-Nachbarn Italien vom Spitzenplatz verdrängt.
Starke Zuwächse, allerdings von einem niedrigeren Niveau aus, verzeichneten auch die osteuropäischen Länder. Im vergangenen Jahr kamen bereits gut 2.100 Firmen aus Polen und 1.500 Unternehmen aus Tschechien zu den deutschen Messen. Aber auch aus Russland machten sich schon mehr als 1.000 Aussteller auf den Weg nach Deutschland.
Viele Gäste bleiben oft zwei Tage oder länger vor Ort, Aussteller verbringen manchmal eine ganze Woche in der Messestadt. Damit profitiert die gesamte Region von dem Ereignis, angefangen von Hotels über Gaststätten und Messebauer bis hin zum Taxigewerbe.
Besucherzahlen
Die internationalen und überregionalen Messen in Deutschland verzeichneten im letzten Jahr 2,65 Mio. Besucher. Der Anteil der internationalen Besucher stieg 2012 leicht auf 26,3 Prozent nach 26,2 Prozent im Jahr 2011 und 25 Prozent im Jahr 2008.
Unter den Besuchern aus Übersee dominierten Interessenten aus Süd-Ost-Zentralasien (220.000), gefolgt vom Nahen und Mittleren Osten (95.000), Nordamerika (85.000) und Lateinamerika (80.000). Eine erhebliche Besucherzahl kommt inzwischen auch aus Afrika (65.000); aus Australien/Ozeanien kamen 35.000 Interessenten.
Von den über 2 Mio. Besuchern aus dem europäischen Ausland kamen 1,73 Mio. aus der EU und 335.000 aus den übrigen europäischen Staaten. Die wichtigsten Besucherländer waren 2012 die Niederlande (250.000), Italien (180.000), Österreich (160.000), Frankreich (155.000) sowie Belgien und die Schweiz (je 140.000).
(Quelle: AUMA, IW Köln, Statista)
(Foto: Messe Duesseldorf / Tillmann & Partner)

Wirtschaft Regionen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung