Mittelstand: Wachstumsmarkt Medizin verlangt häufig Fachübersetzungen
Düsseldorf, 26.08.2013 12:54 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Bereits im Vorfeld der internationalen Gesundheitsmesse MEDICA in Düsseldorf werden Prognosen und Trends in der Branche ersichtlich. Die EU ist ein wichtiger Absatzmarkt und verlangt mehrsprachige Produkt-und Leistungsbeschreibungen.
64 Prozent aller Produkte der deutschen Medizintechnikbranche werden auf ausländischen Märkten vertrieben. Die USA wiederum sind die größten Medizintechnik-Exporteure weltweit. Ihr Marktvolumen nahm im Jahr 2011 auf gut 120,7 Milliarden Dollar zu. Durch die älter werdende Gesellschaft und durch Zivilisationskrankheiten, die immer häufiger auftauchen, wächst auch die Nachfrage nach Medizintechnik. (Quelle: Medica.)
(Der Export deutscher Medizintechnik boomt, denn in vielen Ländern rund um die Welt wachsen Wohlstand und Lebensstandard -- und damit auch der Bedarf nach medizinischer Versorgung. Der diesjährige Außenwirtschaftstag „Medizintechnik und Laborausstattung" bot bereits zum vierten Mal eine Plattform für den Austausch über den Export von Medizintechnik. MEDICA TV war im Auswärtigen Amt in Berlin mit dabei und interviewte Vertreter von Wirtschaft und Politik zum internationalen Medizintechnikmarkt.)
Ähnlich boomt der Markt in der Pharmaindustrie, den Produzenten von Arzneimitteln. Die Europäische Union ist ein bidirektionaler Markt und somit ist auch der Anspruch an länderspezifischen Beschreibungen, ob nun technischer oder inhaltlicher Produkte, enorm. Aber wer kann anspruchsvolle Texte in eine andere Sprache bringen?
Die Herausforderung
Hier kommen häufig Übersetzungsbüros ins Gespräch. Große Unternehmen können sich teils eigene Übersetzungsteams leisten, bzw. dieser Service ist schon seit langem eine Selbstverständlichkeit im Geschäftsalltag. Jedoch benötigen viele mittelständische Unternehmen externe Unterstützung von geeignetem Dienstleistern.
Medizinische Fachübersetzungen
bieten im Idealfall neben der Sprachkompetenz auch profunde Sachkompetenzen an. Am besten ist es, wenn das Übersetzungsbüro bereits viele Erfahrungen gesammelt hat und möglichst nach europäischen Qualitätsnormen arbeitet.
Für viele Unternehmen ist eine mehrsprachige Kommunikation Tagesgeschäft. Für diejenigen, die noch in die Außenwirtschaft investieren, begegnet die Mehrsprachigkeit allerorts: Da muss die eigene Webseite angepasst werden, es finden sinnvolle Veranstaltungen und Messen im Ausland statt oder Flyer und Unternehmensbroschüren müssen übersetzt werden.
Auch hier ist ein Dienstleister interessant, der möglichst viele Bereiche abdeckt. Ob Konferenzdolmetscher und Konferenztechniken oder Recherchen im europäischen Ausland. Gerade Kompetenzen in Sprachen osteuropäischer Länder werden immer mehr nachgefragt.
Mit dem geeigneten Partner für Fremdsprachen gelingen alle internationalen Geschäftsvorfälle.
(Artikelbild: Michael Werner Nickel / pixelio.de)

Kommunikation Fremdsprachen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung