Online-Reisebuchungen: Zahlungsmethode PayPal und Sofortüberweisung.de beliebter
Düsseldorf, 14.12.2016 12:10 Uhr (Frank Schulz)
Der Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR) hat sich gemeinsam mit der Creditreform Boniversum GmbH die Zahlungsmethoden bei Online-Reisebuchungen einmal näher angeschaut. PayPal, Sofortüberweisung.de sowie Rechnungsanbieter wie Klarna oder Billsafe werden beliebter.
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
In der gemeinsamen Studie geht es um die Zahlungsarten, die Kunden bei der Online-Buchung von Reisen theoretisch favorisieren würden, sollten ihnen alle Optionen zur Verfügung stehen. Zwar präferieren die meisten User nach wie vor klassische Zahlmethoden, moderne Zahlungsarten sind aber auf dem Vormarsch.
Der Trend ist auch 2016 stabil: Urlaubsreisen werden von den Bundesbürgern zunehmend direkt im Internet gebucht, wie auch andere Analysen zeigen. Rund 43 Prozent der deutschen Verbraucher haben im Januar 2016 nach Angaben der "Reiseanalyse“ (RA) schon einmal eine Urlaubsreise im Internet gebucht.
Präferiert werden von den befragten Internetnutzern zu 67 Prozent die traditionellen Zahlarten. Zu diesen zählen neben der Kreditkarte auch Rechnungskauf, Lastschrift, Vorauskasse, Ratenzahlung und Nachnahme. Im vergangenen Jahr hatten jedoch noch 71 Prozent und somit vier Prozent mehr die genannten Optionen bevorzugt. Analog stieg die Nachfrage nach neuartigen Zahlmethoden. Dazu gehören PayPal, Sofortüberweisung.de sowie Rechnungsanbieter wie Klarna oder Billsafe. Wurden sie 2015 noch von 29 Prozent der Befragten favorisiert, sprachen sich in diesem Jahr bereits 33 Prozent für diese Optionen aus.
Digitalisierung auch bei Zahlungsmethoden spürbar
Betrachtet man die Zahlmethoden im Einzelnen, machen bei dem Präferenzranking die Bezahlsysteme PayPal und Sofortüberweisung.de mit 32 Prozent deutlich das Rennen und legen zusammen um insgesamt drei Prozent zu. Auf Platz zwei landet der Rechnungskauf mit 29 Prozent und einer Steigerung von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Danach folgt mit 20 Prozent die Kreditkarte – dies entspricht allerdings acht Prozent weniger als 2015. Auf Rang vier folgen die Optionen Lastschriftverfahren und Ratenzahlung. Lastschrift geht um einen Prozentpunkt zurück, die Ratenzahlung legt dahingegen um drei Punkte zu.
Während Paypal, Klarna und Co. bei Männern mit 33 Prozent auf dem ersten Platz der gewünschten Bezahlmethoden liegen, führt bei den Frauen der Kauf auf Rechnung mit 33,6 Prozent das Ranking. Allerdings folgen die modernen Bezahlmethoden mit nur 0,4 Prozentpunkten weniger direkt auf Platz Zwei. Deutlicher Verlierer bei beiden Geschlechtern ist die Kreditkarte.
Zusätzliche Kosten für ihr Wunschbezahlverfahren würden jedoch nur die Wenigsten akzeptieren.Nur 16 Prozent der Befragten sind bereit, zusätzliche Kosten für ihre bevorzugte Zahlungsmethode zu tragen.
Die Mehrheit, 46 Prozent, würden sich bei drohenden Zusatzkosten für eine andere Bezahlmethode entscheiden.
In einer Gesamtsicht zeigen sich auch in diesem Jahr bei einer Betrachtung nach soziodemographischen Kriterien meist erwartbare geschlechts-, alters- und einkommensspezifische Präferenzmuster, deren Unterschiede allerdings je nach verwendetem Bezahlsystem weiterhin vergleichsweise gering ausfallen.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studie sind auf www.boniversum.de als pdf-Datei abrufbar.
(Quelle/Material: Creditreform Boniversum GmbH)
(Artikelbild: TUI Deutschland GmbH)

Finanzen Reisen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung