Bei food.de kauft man online, über sein Handy oder den Tablet PC. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
10.01.2013 10:41 Uhr
INNOVATIONEN IM ECOMMERCE

Online-Supermarkt | food.de verspricht frische Waren aus dem Internet

Berlin, 10.01.2013 10:41 Uhr (FS)

Bereits in der New Economy Phase versucht - jedoch nie richtig umge­setzt. Das Bestellen von frischen Lebens­mit­teln im Internet und die zufrie­den­stel­lende Liefe­rung.

Vor gut 10 Jahren waren vorwiegend logistische Probleme ein Hemmnis für den Online-Supermarkt. Die food.de Gründer aus Leipzig wollen es besser machen. "Nur wenn man die Besonderheiten dieses Marktes verinnerlicht hat, geht das Konzept auf“, erklärt Karsten Schaal, Gründer und Geschäftsführer von food.de.

Was ist laut food.de anders?
Die Unternehmer versprechen, dass im Gegensatz zu anderen Online-Supermärkten eigene Fahrer den gesamten Wocheneinkauf noch am selben Tag an die Haustür des Kunden liefern. Dadurch soll die Kühlkette zu keiner Zeit unterbrochen werden und frische Waren können in einwandfreier Qualität geliefert werden. food.de-Kunden können außerdem innerhalb von sechs täglichen Zeitfenstern auch den Wunschtermin ihrer Zustellung wählen und bleiben damit besonders flexibel in ihrer eigenen Terminplanung.

Konzept überzeugt Investoren
Der von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin und der Leipziger Investor Olini Verwaltungsgesellschaft haben in food.de investiert.

"In anderen Ländern gehört der Online-Wocheneinkauf bereits zum Alltag, deutsche Verbraucher waren bislang eher zurückhaltend. Dies lag vor allem daran, dass die bisherigen Modelle logistisch und konzeptionell noch nicht ausgereift waren. food.de hat diese Schwachstellen jedoch erfolgreich behoben“, begründet Roger Bendisch, Geschäftsführer der IBB Beteiligungsgesellschaft, die finanzielle Unterstützung für das Start-up.

Ausblick
"Für 2013 planen wir neben Berlin und Leipzig zügig weitere Großstädte beliefern zu können“, erläutert Christian Fickert, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer von food.de. „Wir sind gerade in Düsseldorf gestartet, in den nächsten Monaten wollen wir das gesamte Rheinland, Frankfurt am Main, München, Hamburg und Stuttgart erschließen.“

So funktioniert das Konzept: http://food.de/so-funktioniert-es/

(Quelle: Unternehmensangaben)

 

  • eCommerce
  • Handel
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,35 Sek.