Zur Bestimmung der regionalen Gründungsneigung berechnet das IfM Bonn seit 1998 jährlich das so genannte NUI (Neue Unternehmerische Initiative) Regionenranking. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
14.12.2012 10:44 Uhr
STUDIE ZU UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN

Regionales Gründungsgeschehen: Berlin und Hamburg liegen vorne

Bonn/Düsseldorf, 14.12.2012 10:44 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Insge­samt sind Unter­neh­mens­grün­dungen in Deutsch­land im Jahr 2011 rück­läufig. Sie sind aber wichtig, denn sie verän­dern die Unter­neh­mens­land­schaft in einer Region und sind Ausdruck eines attrak­tiven Wirt­schaft­sum­felds. Lesen Sie, welche Regionen im Ranking aufge­stiegen sind und welche abge­rutscht sind.

Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) bildet das regionale Gründungsgeschehen im sogenannten "NUI (Neue Unternehmerische Initiative) Regionenranking" ab. Als neue unternehmerische Initiative in einer Region werden nicht nur Existenzgründungen, sondern auch Betriebsgründungen, Übernahmen und Zuzüge von Gewerbebetrieben sowie Aufnahmen einer gewerblichen Nebenerwerbstätigkeit herangezogen.

Der NUI-Indikator gibt an, wie viele Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region im entsprechenden Jahr neu angemeldet wurden. Durch die Bildung einer Rangordnung vom höchsten NUI-Indikatorwert zum niedrigsten ergibt sich das NUI Regionenranking.

Ergebnisse Bundesländer
Eingebüßt haben die Bundesländer Saarland, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen. Aber auch in Bayern ist der NUI-Indikator um mehr als elf Punkte, und damit etwas stärker als im Bundesdurchschnitt, zurückgegangen.

Hamburg und Bremen hielten sich dagegen vergleichsweise stabil.

Ergebnisse Städte und Gemeinden
Offenbach a. M. hält zum sechsten Mal in Folge ihren Spitzenplatz im NUI Regionenranking. Erst mit großem Abstand folgen die Stadt Frankfurt a. M. und der Landkreis München. Die Stadt Düsseldorf sowie die bayerischen Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen und Fürstenfeldbruck rückten 2011 in die Spitzengruppe auf.

Zu den Top 20 im NUI Regionenranking zählen nach wie vor elf Kreise und kreisfreie Städte aus Bayern (u. a. die Landeshauptstadt München und ihr Umfeld), sechs aus Hessen (Frankfurt a. M. und die benachbarten Kreise und kreisfreien Städte), zwei kreisfreie Städte aus Baden-Württemberg (Baden-Baden und Mannheim) und im Jahr 2011 neu mit Düsseldorf die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt.

Die Schlusslichter im NUI Regionenranking (5 % der Kreise und kreisfreien Städte mit den niedrigsten NUI-Werten) konzentrieren sich in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen (je sieben Kreise bzw. Landkreise) sowie Brandenburg (drei Landkreise). Aus Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Kreise und aus Niedersachsen ist weiterhin eine Region in der Schlussgruppe mit den niedrigsten NUI-Indikatorwerten vertreten.

Eine Liste mit allen Kreisen und Städten kann hier im Internet herunter geladen werden (externer Link; pdf-Datei).

(Quelle: IfM Bonn)

 

  • Wirtschaft
  • Forschung
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,372 Sek.