Solvency II: Versicherungen planen Optimierung ihres Risikomanagements
Hamburg, 17.01.2012 11:04 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Ein Ergebnis des "Branchenkompass Versicherungen“ von Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut lautet: Versicherer in Deutschland planen Investitionen in die Prozesssteuerung für das Risikomanagement.
94 Prozent der Versicherer in Deutschland planen vor dem Hintergrund der europäischen Aufsichtsrichtlinie Solvency II Investitionen. Damit steht das Thema für die Assekuranz in den nächsten Jahren ganz oben auf der Liste. Drei Viertel der Investoren wollen dabei die gesamte interne Organisation sowie die Prozesse innerhalb des eigenen Hauses an ihr Risikomanagementmodell anpassen.
"Das Risikomanagement ist zentral für den wirtschaftlichen Erfolg und den langfristigen Bestand von Versicherungsunternehmen“, sagt Mark Hertting, Versicherungsexperte bei Steria Mummert Consulting. „Um diese Funktion zu gewährleisten, sollte das eigene Risikomanagement deutlich enger als bisher mit anderen Unternehmensprozessen und -bereichen verzahnt werden.“
58 Prozent der Entscheider, die in das Risikomanagement investieren, befürworten dabei ein Standardmodell für die Solvency-II-Organisation. 43 Prozent planen dagegen, intern ein eigenes System zu entwickeln und zu prüfen. Darüber hinaus halten 83 Prozent der Befragten eine Neugestaltung des Reporting- und Meldewesens für besonders wichtig. Ebenso bedeutsam ist den Investoren, die Bereitstellung von Daten für das Risikomodell zu etablieren und zu automatisieren.
Bei der Umsetzung ist Eile geboten. Denn das Solvency-II-Regelwerk soll Anfang 2013 in Kraft treten. Die EU-Richtlinie sieht unter anderem verschärfte Eigenkapitalvorschriften, neue Anforderungen an das Risikomanagement und umfangreiche Berichte von den Unternehmen vor. Sowohl die Aufsicht als auch die Versicherer haben noch viele offene Baustellen. Es wird auch ein gegenseitiger Lernprozess vorausgesetzt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass Solvency II die Branche noch länger beschäftigen wird.
Hintergrund zur Umfrage
Im April und Mai 2011 befragte das Marktforschungsinstitut forsa im Auftrag von Steria Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut 100 Führungskräfte aus 100 der größten Versicherungsgesellschaften in Deutschland über ihre Investitionsziele und ihre Geschäftspolitik bis 2014. Die Topentscheider repräsentieren die wichtigsten Sparten der Personen- und Schadenversicherung: Leben, Kranken, Kfz, Haftpflicht, Industrie/Gewerbe und sonstige Sachversicherungen. forsa führte die Befragung in Telefoninterviews nach der Methode des Computer Assisted Telephone Interview (CATI) durch.
(Quelle: Steria Mummert Consulting)
(Foto: Marko Greitschus;pixelio.de)

Versicherungen EU-Recht
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung