Weniger Kredite im Mittelstand: Banken lockern Kreditrichtlinien
FrankfurtamMain, 31.03.2015 10:53 Uhr (Frank Schulz)
Bereits im vierten Quartal 2014 wurden laut Angaben der KfW Bankengruppe weniger Kredite aus dem Mittelstand nachgefragt. Der Trend setzt sich auch 2015 fort. Zudem soll es immer weniger Insolvenzen geben.
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
Nach dem aktuellen Bank Lending Survey sieht die KfW Bankengruppe eine Lockerung der Kreditrichtlinien, "... was darauf hindeutet, dass sie (Banken) mit (einem) schwächeren Wachstum des Neugeschäfts rechnen ...". Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Der Mittelstand hat in Folge solider, einbehaltener Gewinne in den letzten Jahren ein komfortables Polster, um anstehende Investitionen zunächst selbst zu finanzieren."
Weitere Ergebnisse der KfW: "Das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen stagniert 2015 nahezu: Nachdem es im vierten Quartal 2014 noch einmal 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresquartals lag, verringert sich der Abstand im ersten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf nur noch 0,5 Prozent, wie KfW Research im aktuellen KfW-Kreditmarktausblick schätzt. Im Verlauf des Jahres 2015 dürfte das Kreditneugeschäft in Deutschland noch schwächer werden."
Auch weniger Insolvenzen
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet mit weniger Insolvenzen im Mittelstand. Laut Konjunkturbericht "... wird die Anzahl der Firmenpleiten in Deutschland gegenüber dem Vorjahr (2014) um 3,2 Prozent auf rund 23.300 Fälle sinken. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass die preisbereinigte Wirtschaftsleistung Deutschlands 2015 um 1,7 Prozent steigen wird."
"Neben der guten Konjunktur, den insgesamt vorteilhaften Finanzierungsbedingungen und der günstigen Entwicklung der Rohstoff- und Energiepreise tragen auch strukturelle Faktoren zur Entspannung des Insolvenzgeschehens in Deutschland bei", so BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin. Einer dieser Faktoren sei der merkliche Anstieg der durchschnittlichen Eigenkapitalquoten der Unternehmen. So zeigten in der Vergangenheit jene Bundesländer den stärksten Rückgang der Insolvenzen, deren Unternehmen besonders deutliche Fortschritte bei der Erhöhung der Eigenmittel erzielten.
(Quellen: KfW Bankengruppe / BVR)

Mittelstand Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung