Das Investment in denkmalgeschützte Immobilien inklusive Steuervorteile
Düsseldorf, 12.03.2014 11:27 Uhr (Frank Schulz)
Das Dilemma der Anleger: Einerseits bringt das niedrige Zinsniveau gepaart mit der Inflationsrate keine zufriedenstellende Rendite. Andererseits steigt das Risiko bei Erträgen jenseits der fünfprozentigen Hürde an und es handelt sich dann zumeist um komplizierte Finanzprodukte. Wie wäre es, in eine denkmalgeschützte Immobilie zu investieren?
Herausgeber seit 2007 und Gründer von FMM-Magazin. Projekte in der Finanz-/Medienindustrie seit 2003 u.a. bei Gruner + Jahr (Financial Times Deutschland) und der OnVista Group. Editor von über 8.000 Fachartikeln zum Thema Finanzwissen, Nachhaltigkeit, Innovation und Wirtschaft.
Es existieren zuzeit viele Unsicherheiten an den Finanzmärkten. Stichwort Globalisierung: Die Welt rückt näher zusammen, ist dadurch aber auch sehr empfindlich. Staatskrisen lähmen die Börsen. Notenbanken fördern seit Jahren die Niedrigzinspolitik. Einzelne Personengruppen schaffen es, durch Manipulationen (Libor, Devisen) nachrangiges Kapital zu vernichten und Tausende Anleger zu schädigen.
Machen Sie zudem einmal den Inflationstest und geben in einen Inflationsrechner ihre Anlagesumme ein: Bsp.: 50.000,00 EUR (EU) aus dem Jahr 2011 sind heute noch 46.842,25 EUR (EU) wert. 53.370,62 EUR (EU) müssten aktuell aufgewendet werden, um den Gegenwert von 50.000,00 EUR (EU) aus dem Jahr 2011 zu erhalten. Wir reden gerade mal über drei Jahre. (Quelle: finanzen.net)
Vertrauen - in was und wen denn noch?
Die vorliegende Statistik zeigt das Ergebnis einer Umfrage zur Entwicklung des Immobilienkapitalmarktes in Deutschland im Jahr 2013. 45 Prozent der über 250 befragten Marktteilnehmer stimmten zum Zeitpunkt der Erhebung der Aussage zu, dass die aktuelle Eurokrise zu einer Ausweitung der Investitionen auf den Immobilienmärkten durch europäische Anleger führen wird.
Eine Ernst & Young Studie berichtet, dass neun von zehn Befragten (93 Prozent) angaben, dass europäische Anleger aufgrund der Eurokrise vermehrt auf die deutschen Immobilienmärkte drängen. Viele Investoren sichern sich mit Sachwerten gegen die europäische Schuldenkrise und die erwartete Inflation ab.
Es wird eng am Immobilienmarkt für Denkmalgeschützte Immobilien in Top-Lagen zu ergattern, kann aber durch das Heranziehen eines Experten mit entsprechenden Kontakten und Fachkenntnissen erhöht werden.
Seite 1 von 2 | weiter |

Immobilien Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung