Das Investment in denkmalgeschützte Immobilien inklusive Steuervorteile
Düsseldorf, 12.03.2014 11:27 Uhr (Frank Schulz)
Warum denkmalgeschützt? Beispiel Denkmalimmobilien in Berlin...
Neben dem Erhalt kultureller Werte legt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin viel Energie zur funktionalen Stärkung des Gebietes. "Die Individualität und Identität des Ortes werden durch historisch erhaltene Stadtstrukturen gefördert und tragen als Denkmalwerte Stadträume zu bürgerschaftlichem und unternehmerischem Engagement bei."
Wie schön es sein kann, in einer denkmalgeschützen Immobilie nebst ansprechender Gegend zu wohnen, zeigt nachfolgendes Video:
Die Entscheidung für eine denkmalgeschützte Immobilie treffen viele Anleger insbesondere auch aufgrund der hohen steuerlichen Vorteile. UND: Deutsche akzeptieren höhere Mieten und Kaufpreise für das Denkmal-Wohnen. Vier von zehn Deutschen (40 Prozent) sind grundsätzlich bereit, für das Wohnen im denkmalgeschützten Gebäude eine höhere Miete gegenüber anderen gleichwertigen Wohnungen zu bezahlen. Fast jeder dritte Deutsche (31 Prozent) würde schließlich auch beim Kauf einer denkmalgeschützten Immobilie für die besondere Atmosphäre einen höheren Preis akzeptieren.(Studie Demoskopie Allensbach/pantera aus 2012).
Denkmal-AfA
Der Käufer kann als Kapitalanleger und als Eigennutzer auf unterschiedlicher Weise profitieren. Abschreibungsmöglichkeiten aufgrund des Denkmalschutzes sind:
§ 10 f EStG für Eigennutzer: Verteilt über zehn Jahre können neun Prozent jährlich, somit insgesamt 90 Prozent der Wiederherstellungs- und Modernisierungskosten abgeschrieben werden.
§ 7 i EStG für Kapitalanleger: Die Wiederherstellungs- und Modernisierungskosten können verteilt über 12 Jahre vollständig vom zu versteuernden Einkommen abgesetzt werden. In den ersten acht Jahren jeweils neun und in den weiteren vier Jahren jeweils sieben Prozent.
Neben Berlin finden Interessenten vor allem in Leipzig noch Schätze, die geborgen werden wollen. Eine Immobilieninvestition ist jedoch eine individuelle Angelegenheit und auch die steuerlichen Aspekte sind so anzusehen. Insofern ist es in der Tat ratsam, mit einem Experten zusammenzuarbeiten, der schöne denkmalgeschützte Immobilien im Portfolio hat und den steuerlichen Aspekt professionell einbaut.
(Quellen: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Berlin / Statista / Dr. Christoph Hägele)
(Artikelbild: Landesdenkmalamt Berlin)
zurück | Seite 2 von 2 |

Immobilien Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung