Erbrecht: Die finanziellen und rechtlichen Folgen einer Scheidung
Düsseldorf, 28.05.2013 10:23 Uhr (Finanzredaktion)
Kein Testament?
Auch wenn der Ex-Partner nach einer Scheidung kein gesetzliches Erbrecht mehr hat, kann das Vermögen des anderen über einen Umweg doch noch an ihn fallen. Folgender Fall ist nämlich denkbar: Ein geschiedenes Ehepaar hat ein gemeinsames Kind. Letztwillige Verfügungen haben die beiden nicht errichtet. Stirbt der eine Elternteil, erbt das gemeinsame Kind im Wege der gesetzlichen Erbfolge das Vermögen des Verstorbenen. Verstirbt nun auch das Kind, wird der andere Elternteil dessen alleiniger Erbe – und beerbt damit faktisch auch seinen Ex-Partner. Ähnlich verhält es sich, wenn das Paar mehrere Kinder hat, nur dass dann der Ex-Partner neben den Geschwistern des verstorbenen Kindes erbt und damit entsprechend weniger vom Vermögen des Ex-Gatten an ihn fließt. Tipp: Wollen Sie diese Rechtsfolge vermeiden, sollten ein Testament errichten, das die gesetzliche Erbfolge außer Kraft setzt. Darin wird dann das Kind als Vorerbe eingesetzt und eine oder mehrere andere Personen als Nacherbe(n) benannt. Einzelheiten einer solchen Regelung sollten Sie mit einem Rechtsanwalt oder Notar besprechen.
Stichtag für den Zugewinnausgleich
Schließen Ehegatten nicht per Ehevertrag den gesetzlichen Güterstand aus, leben sie in der sog. Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Wird die Ehe geschieden, werden das Anfangs- und das Endvermögen jedes Partners verglichen und so der Zugewinn der beiden berechnet. Fällt der Zugewinn des einen Ehegatten höher als der des anderen, muss die Hälfte der Differenz ausgeglichen, d.h. an den anderen ausbezahlt werden. Wer aber glaubt, er könne den Ausgleichsanspruch des Ex dadurch verringern, dass er sein Geld vor der Scheidung noch in eine Weltreise steckt, irrt. Dem hat der Gesetzgeber nämlich seit einer Reform des Zugewinnausgleichs, die zum 1. September 2009 in Kraft getreten ist, einen Riegel vorgesetzt. Bis dahin war Stichtag für die Berechnung des Zugewinns der Tag der Zustellung des Scheidungsantrags. Begrenzt wurde die Höhe des Ausgleichsanspruchs aber durch das Vermögen, das am Tag der Rechtskraft des Scheidungsurteils vorhanden war. Das gab dem Ausgleichspflichtigen noch genug Zeit, sein Vermögen zu Lasten des anderen zu verringern. Nach jetziger Rechtslage kommt es für die Ermittlung des Zugewinns wie auch für die Höhe der Ausgleichsforderung nur noch auf den Zeitpunkt an, in dem der Scheidungsantrag zugestellt wird. Und auch schon im Trennungsjahr können Sie sich davor schützen, dass der Ex-Partner sein Vermögen beiseiteschafft: Seit der Reform kann jeder Ehegatte ab der Trennung von dem anderen Auskunft über dessen Vermögen zum Trennungszeitpunkt verlangen. Fällt das später ermittelte Endvermögen eines Ehegatten dann geringer als das, was er in seiner Auskunft angegeben hat, muss er nach dem Gesetz darlegen und beweisen, dass er sein Vermögen nicht verschwendet hat. Kann er das nicht, wird der fehlende Betrag seinem Endvermögen hinzugerechnet.
(Quelle: ARAG SE)
(Foto: Thorben Wengert/pixlio.de)
zurück | Seite 2 von 2 |

Gesellschaft Recht
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung