Euler Hermes Italien Studie: Wirtschaftliche Folgen nach dem NEIN zum Referendum
Düsseldorf, 21.12.2016 12:33 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Die Ablehnung des Referendums kostet die Italiener rund 0,3 Prozentpunkte (pp) beim Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die italienischen Unternehmen zahlen die Zeche und verlieren weiter an Boden gegenüber anderen (süd-)europäischen Staaten.
"Das Nein zum Referendum in Italien ist zunächst kein Grund zur akuten Panik“, sagte Ludovic Subran, Chefvolkswirt der Euler Hermes Gruppe. „Die wirtschaftlichen Auswirkungen dürften wesentlich geringer sein als beim Brexit. Trotzdem ist eine Reflexreaktion vorprogrammiert. Ein um 0,3 pp langsameres Wachstum bedeutet, dass die italienische Wirtschaft 2017 nur noch um 0,6% zulegt. Das ist wenig, vor allem auch im Vergleich zu anderen europäischen oder auch südeuropäischen Staaten.“
Italiens Unternehmen zahlen die Zeche - Wirtschaft kommt seit Jahren nicht von der Stelle
„Es sind keine guten Nachrichten für italienische Unternehmen, deren deutsche Handelspartner oder die italienische Wirtschaft“, sagte Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Letztere ist neben Bankenkrise sowieso schon durch eine seit Jahren anhaltende Wachstumsschwäche, Überschuldung, geringe Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit, hohe Personalkosten und hohe Arbeitslosigkeit gebeutelt. Jetzt kommt also auch noch politische Instabilität hinzu. Italienische Unternehmen sind wirtschaftlich die Leidtragenden einer Vertrauenskrise, auch wenn diese eher mild ausfallen dürfte.“
Geringe Kapitalabflüsse aus dem Ausland und etwas schwierigere Finanzierungsbedingungen dürften die Folgen sein. Das bedeutet, Investitionen stagnieren insgesamt - statt wie bisher angenommen um 2% in 2017 zu wachsen. Vor allem aber kämpfen sie mit anhaltenden und bereits altbekannten Problemen.

Ron Van het Hof
Politische Unsicherheiten – was kommt nach Brexit- und Italien-Referendum noch?
Nachdem gut 59% gegen die Verfassungsänderung votierten, nahm Premierminister Matteo Renzi seinen Hut - und hinterlässt zumindest vorübergehend politische Unsicherheiten.
„Die Situation bedeutet weitere politische Unsicherheit innerhalb Europas“, sagte Subran. „Auf den Brexit folgt nun Italien – und wer weiß, wie die Wahlen in Frankreich, Deutschland oder den Niederlanden ausgehen? 2017 hält sicher noch einige Überraschungen bereit. Fest steht aber auch, dass die politische Instabilität in Italien 2017 zu einer kleineren Vertrauenskrise führen wird.“
Ansteckungsgefahr durch italienischen Patienten voraussichtlich überschaubar
Dennoch dürfte diese weit von der finanziellen Krise 2011-12 entfernt sein. Damals fiel Italien fast auf ein Nullwachstum zurück.

Ludovic Subran
Zudem profitiert Italien heute bei allen strukturellen Schwächen zumindest von einem Handelsbilanz-überschuss, der auch im Falle von höheren Zinsausgaben noch etwas Handlungsspielraum lässt. Durch das sogenannte "debt ring fencing" dürfte die Ansteckungsgefahr für Europa überschaubar bleiben: 65% der italienischen Schulden werden von Italienern gehalten.
Bankensektor weiter anfällig
Der Bankensektor im Stiefelstaat bleibt auch weiterhin anfällig.
„Italienische Banken leiden unter dem jahrelangen Mini-Wachstum der Wirtschaft“, sagte Subran. „Insbesondere die notleidenden und faulen Kredite machen den dortigen Instituten zu schaffen.“
Die notleidenden Kredite werden auf rund 360 Milliarden Euro geschätzt. Das ist mehr als die jährlichen Ausgaben des Bundeshaushalts. Fast 200 Milliarden Euro davon sind sogenannte "sofferenze", also faule Kredite, die bereits abgeschrieben sind. Die Banken gehen demnach davon aus, dass sie endgültig verloren sind. Das entspricht fast 12% des italienischen BIP.
Hinzu kommt die geringe Profitabilität und zu geringe Kapitalisierung der Banken, insbesondere bei den kleinen und mittelgroßen Banken.
(Quelle: Euler Hermes ist weltweiter Marktführer im Kreditversicherungsgeschäft und anerkannter Spezialist in den Bereichen Kaution, Garantien und Inkasso. Das Unternehmen verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung und bietet seinen Kunden umfassende Finanzdienstleistungen an, um sie im Liquiditäts- und Forderungsmanagement zu unterstützen.)
Disclaimer
Veröffentlichungen und Mitteilungen über Finanzprodukte und Kapitalmarktanalysen dienen der Informationsgebung, entweder durch Dritte oder durch eigene Beschreibungen. Die hier aufgeführten Äußerungen, Analysen und Produktbewertungen sind ausschließlich Meinungen und Ansichten des Herausgebers bzw. Produktgebers. FMM-Magazin.de führt keine Finanzberatung durch, ruft nicht zum Erwerb oder zum Verkauf von Anlageprodukten oder Wertpapieren auf. Interessierte Anleger sollten sich grundsätzlich Emissions-/Produktprospekte genau anschauen. Die Aufsichtsbehörde für das Versicherungs- und Finanzwesen ist die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Bonn.
Weiterführender Link: Hier geht es zur kompletten Studie

Europa Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung