Internet-Trendscout: Der neue Online-Trend sind Lernplattformen wie iversity
Köln/Düsseldorf, 23.05.2013 18:33 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Open Online Courses (MOOCs) sind Massenvorlesungen im Internet - eine relativ neue Erfindung. Führende Universitäten wie Stanford und Harvard machen bereits mit.
Ihren Ursprung haben die Online-Vorlesungen in Kanada: Dort entstand - unter anderem wegen der großen Entfernungen - im Jahr 2008 eine Kooperation aus mehreren Universitäten und dem National Research Council. Im Jahr 2011 sprang der Stanford-Professor Sebastian Thrun auf den Zug auf und öffnete einen seiner Kurse für die Internetgemeinde. An dem Online-Seminar nahmen 160.000 Studenten teil. Thurn gründete daraufhin die Lernplattform Udacity. Das Start-up ging im Februar 2012 ans Netz und ist seitdem sehr erfolgreich.
Die steigenden Nutzerzahlen der Lernplattformen in den USA zeigen, dass es einen großen Bedarf an kostenlosen Bildungsangeboten gibt. Dabei geht es den meisten Teilnehmern jedoch nicht unbedingt darum, einen Abschluss zu erwerben. Im Gegenteil: Die meisten Menschen nehmen offenbar aus reiner Lust am Lernen an den Kursen teil.
Lesen Sie weiter auf FMM-Magazin-Specials.de...
(Foto: Julien Christ / pixelio.de)

Internet Bildung
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung