Prognose & Trends
KfW Wirtschaftsbarometer: Durchhänger im Mittelstand wird anhalten

Die Zuversicht einer schneller Erholung im Mittelstand und bei Großunternehmen schwindet auch für den Jahreswechsel dahin. Laut der Förderbank KfW schätzen die mittelständischen Unternehmen erstmals seit Dezember 2012 die Entwicklung ihrer Geschäfte auf Halbjahressicht mehrheitlich pessimistisch ein. mehr…
Konjunkturtrend: Bundesbürger erwarten für 2015 anhaltend positive Konjunktur

Welche Wirtschaftskrise? Wieso düstere Wirtschaftsprognosen? Wenn es nach den deutschen Bundesbürgern geht, dann sehen über 60 Prozent sehr positive Konjunkturaussichten für das kommende Jahr. mehr…
Konjunkturausblick: DIHK erwartet für 2015 nur noch 0,8 Prozent Wachstum

Die Konjunktur in Deutschland wird von mehreren Seiten ausgebremst. DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben nennt bei der Präsentation der Erhebung, die auf rund 27.000 Unternehmensantworten beruht die Hintergründe. mehr…
Kreditvergabe im Mittelstand: Vorwiegend für Ersatzinvestitionen

Der KfW-Kreditmarktausblick September 2014 zeichnet für den deutschen Mittelstand ein Plus von 0,7 Prozent gegenüber 2013 auf. Das Geld wird jedoch vorwiegend für Ersatz-und Erweiterungsinvestitionen genutzt. mehr…
Fondsverband BVI: Rentenpaket und Mütterrente reduziert Rentenanspruch

Der Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) rechnet durch die zusätzlichen Leistungen wie die Rente mit 63 eine erhebliche Lücke im künftigen Rentenanspruch. Vielleicht nicht ganz uneigennützig aber die Studienergebnisse enthalten durchaus interessante Erkenntnisse. mehr…
Verkehrsprognose der IHK im Rheinland: 120 Prozent mehr Transitverkehr bis 2025

Ballungszentren stöhnen unter den Belastungen ihrer Verkehrsströme auf Straße, Schiene und Wasser. Am Beispiel Rheinland (NRW) wird deutlich, wo es besonders schlimm ist und welche Maßnahmen angepackt werden müssen. mehr…
Kommunale Investitionen: Gewerbesteuer gerne - aber vernünftig investiert

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für die Kommunen. Unternehmen sind durchaus bereit einen höheren Hebesatz zu akzeptieren, wenn das Geld in Form von Investitionen in die Infrastruktur zurückfließt. Doch hier gibt es große Unterschiede in Deutschland. mehr…
DIW Experten kommentieren die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung e.V. prognostiziert einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr um 1,5 Prozent und im kommenden Jahr um 1,8 Prozent. Die DIW Forscher Marcel Fratzscher, Simon Junker, Kristina van Deuverden und Ferdinand Fichtner kommentieren. mehr…
KfW Mittelstand-Barometer: Verhaltende Geschäftsaussichten der Unternehmen

Nicht neu ist die Tatsache, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal 2014 einen Dämpfer erhalten hat. Betrachtet man die Situation im Mittelstand und in Großunternehmen, ähneln sich die Gründe. Vor allem die schlechte Lage in der Eurozone, insbesondere in Frankreich und Italien, lassen die Außenhandelsumsätze einbrechen. mehr…
Economist und DIW: Die große Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft

DIW Präsident Marcel Fratzscher redet in seinem neuen Buch "Die Deutschland-Illusion" Klartext über die deutsche Wirtschaft. Der Economist titelt in seiner neuesten Ausgabe: Deutschlands Wirtschaft - Europas Motor gerät ins Stocken. Der Kapitalmarktexperte Robert Halver sieht ebenfalls Anzeichen für einen Dämpfer. Was ist denn plötzlich passiert? mehr…
neuere Meldungen | ältere Meldungen |

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
0,453 Sek.