Private Krankenversicherung: Wie Kunden auf Beitragsanpassungen reagieren können
Düsseldorf, 11.12.2013 11:06 Uhr (Gastautor)
Es ist wieder so weit. Zum Jahr 2014 haben zahlreiche private Krankenversicherer erneut Beitragserhöhungen angekündigt. Dies haben ARAG, LKH, Hallesche, AXA, HanseMerkur, UniVersa und Deutscher Ring bereits öffentlich mitgeteilt. Dabei haben einige dieser Gesellschaften erst im letzten Jahr ihre Beiträge drastisch erhöht.
Die Debeka, Barmenia und Allianz dagegen haben für ihre Bestandskunden zunächst eine Beitragsgarantie ausgesprochen. Aber auch die scheinbar garantierte Stabilität sieht zahlreiche Ausnahmen vor. Wer ist von den Beitragsanpassungen betroffen?
Betroffen von den Beitragssteigerungen in der PKV sind insbesondere langjährige Bestandskunden, die noch in den alten Bisex-Tarifen versichert sind. Männer mussten in den alten Bisex-Tarifen in der Regel deutlich niedrigere Beiträge zahlen. Grund hierfür waren die geringere Lebenserwartung und weniger Inanspruchnahme von Leistungen. Nun müssen vor allem sie mit einer Erhöhung ihrer Beiträge rechnen. Bei der AXA beispielsweise sollen in 18 von 33 Tarifen zur Vollversicherung für Männer die Beiträge steigen, bei den Frauen gilt dies nur in 11 Tarifen.
Kunden sollten über einen Tarifwechsel nachdenken!
Anders als die GKV kann die private Krankenversicherung bei steigenden Gesundheitskosten keine Leistungskürzungen vornehmen. Deshalb müssen Monatsbeiträge nach oben hin angepasst werden. Eine Möglichkeit für die rund neun Millionen PKV-Kunden, höhere Beiträge auch ohne Leistungseinbußen abzumildern, ist der Tarifwechsel innerhalb der Gesellschaft.

Nach § 204 VVG hat jeder Versicherte das Recht auf einen Tarifwechsel innerhalb seiner Gesellschaft, auch ohne erneute Gesundheitsprüfung. Der Vorteil eines internen Tarifwechsels liegt im Erhalt der angesparten Altersrückstellungen sowie der erworbenen Rechte. Ist kein interner Tarifwechsel möglich, bleibt als möglicher Ausweg auch der Wechsel der Versicherungsgesellschaft. Dieser Schritt sollte jedoch gut durchdacht sein, da er mit Nachteilen und Risiken behaftet sein kann.
Seite 1 von 2 | weiter |

Versicherungen Gesundheit
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung