Prognose Mittelstand | AHK Umfrageergebnisse zum Geschäftsklima Russland 2016
Berlin, 22.02.2016 11:17 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Deutsche Unternehmen in Russland plädieren für eine Aufhebung der Sanktionen gegen Russland. 81 Prozent der Unternehmen erwarten einen negativen Trend für 2016.
Die AHK hatte insgesamt 152 in Russland ansässige deutsche Unternehmen gefragt, wie sie die Situation des Gastlandes, ihre eigene Geschäftsentwicklung und die Auswirkungen der Wirtschaftssanktionen bewerten. In diesem Jahr standen zudem Fragen nach der Eurasischen Wirtschaftsunion und der künftigen außenwirtschaftlichen Orientierung Russlands im Mittelpunkt.
Russland erlebte im Jahr 2015 aufgrund von Ölpreisverfall, Rubel-Abwertung und den westlichen Sanktionen einen massiven Konjunktureinbruch. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte nach ersten Schätzungen der russischen Statistikbehörde um 3,7 Prozent.
Summary der Umfrageergebnisse AHK Russland
- 94 Prozent der Umfrageteilnehmer – und damit mehr als je zuvor – beurteilen die Wirtschaftsentwicklung in Russland negativ oder leicht negativ. Auch die Situation der Betriebe selbst bleibt schwierig: 38 Prozent bezeichneten die eigene Geschäftslage als schlecht, 46 Prozent als befriedigend.
- Die wirtschaftlichen Aussichten beeinträchtigen die Einstellungsbereitschaft und die Investitionspläne der Unternehmen. Dennoch wollen drei Viertel von ihnen ihr Engagement in Russland beibehalten oder sogar ausbauen.
- Aus Sicht der Betriebe sind Bürokratie und Korruptionsbekämpfung weiterhin die größten Reformbaustellen in Russland.
- Für ein Engagement in Russland sprechen der Erhebung zufolge dagegen das Konsumverhalten, die geringe Besteuerung und die Wachstums- und Gewinnchancen.
- Die große Mehrheit der befragten Unternehmen (88 Prozent) votiert für eine sofortige oder schrittweise Aufhebung der Wirtschaftssanktionen. Deren Auswirkungen sind insbesondere auf dem Finanzmarkt zu spüren.
- Weniger Befragte als im Vorjahr befürchten eine Abwendung Russlands Richtung Asien.
Die befragten Unternehmen repräsentieren ein breites Spektrum an Branchen: Mit gut 18 Prozent stammen die meisten beteiligten Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, gefolgt von Bau und Bauwirtschaft, Beratungsdienstleistern (jeweils zehn Prozent), der Land- und Ernährungswirtschaft (neun Prozent), der Chemieindustrie, dem Groß- und Einzelhandel sowie der Automobilindustrie (jeweils acht Prozent). Die befragten Unternehmen stehen für über 131.000 Beschäftigte in Russland und rund 2,8 Millionen Beschäftigte weltweit. Dabei setzten die Unternehmen im 1. Halbjahr 2015 über elf Milliarden Euro in der Russischen Föderation und gut 487 Milliarden Euro weltweit um.
(Quelle: DIHK Berlin)
Weiterführender Link: AHK in Russland

Wirtschaft Russland
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2023 © FSMedienberatung