Mit Vielfalt auf Erfolgskurs. Diversity Management schöpft die Potentiale einer bunten Belegschaft aus. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
29.12.2015 14:21 Uhr
INNOVATION IM PERSONALMANAGEMENT

Siemens Financial Services | Diversity Management in der Finanzbranche

München/London, 29.12.2015 14:21 Uhr (Gastautor)

Viele Unter­nehmen haben es zu einem Ziel ihrer Perso­nal­stra­tegie erklärt, die Hete­ro­ge­nität unter ihren Mitar­bei­tern zu fördern. Das ist nicht nur eine Folge poli­ti­scher Erfor­der­nisse oder mora­li­scher Notwen­dig­keiten. Firmen haben erkannt, dass Diver­sity Mana­ge­ment aus unter­neh­me­ri­scher Sicht sinn­voll ist.

Dies gilt auch für die Finanzindustrie. Denn mit der richtigen Strategie können Potentiale der gesamten Belegschaftgezielt gefördert und für den Geschäftserfolg eingesetzt werden. Dennoch besteht vielerorts Handlungsbedarf, insbesondere bei der Besetzung von Führungspositionen.

Vielfalt? Fehlanzeige!

Wie eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts Forbes Insights zeigt, liegt der Finanzdienstleistungssektor im Branchenvergleich hinsichtlich der Heterogenität lediglich im Mittelfeld1. Bei der ausgeglichenen Geschlechterverteilung in der Gesamtbelegschaft kommt die Branche immerhin an vierter Stelle, bei der ethnischen Diversität und der Repräsentation der erwerbsfähigen Altersgruppen jedoch nur auf Platz elf. Vielfalt zeichnet sich aber nicht allein durch die hier angesprochenen Aspekte aus. Dennoch konzentriert sich das Diversity Management in vielen Firmen derzeit auf die Gleichstellung der Geschlechter im Berufsleben. Ein Grund dafür ist sicherlich der Beschluss des Bundestags zur Einführung einer Frauenquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten der deutschen Konzerne.

Hier haben die Finanzinstitute Aufholbedarf: eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) weist darauf hin, dass der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der 100 größten deutschen Banken und Sparkassen lediglich 18 Prozent beträgt. Für die Vorstandsebene liegt der Durchschnittswert sogar nur bei sieben Prozent2. Diese Situation ist nicht zukunftsfähig.

1 Forbes, „Diversity and Inclusion: Unlocking Global Potential“, 2012
2 Handelsblatt Online, „Spitzenpositionen in der Finanzbranche. Frauen müssen draußen bleiben“, 21.01.2015

Diversity Management schöpft die Potentiale einer bunten Belegschaft aus

In einer globalen Wirtschaftsordnung, die von wachsender Vielfalt gekennzeichnet ist, sollten Finanzdienstleister Diversity Management strategisch einsetzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein Unternehmen bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück, wenn es die Fähigkeiten und Dynamik einer vielfältigen Belegschaft nicht oder nicht ausreichend nutzt. Auch Siemens Financial Services (SFS) hat es sich zum Ziel gemacht, eine ausgewogene Vielfalt unter den Mitarbeitern zu erreichen. Beispielsweise sind derzeit 51 Prozent der Mitarbeiter weiblich und 49 Prozent männlich. Und obwohl der Hauptsitz des Unternehmens in Deutschland ist, sind 85,7 Prozent der Belegschaft nicht deutscher Abstammung.

Diversity Management Siemens Financial Services

Bunte Teams bilden: wichtige Schritte

Vier wesentliche Elemente der Personalpolitik tragen dazu bei, dass Diversity Management ein bestimmendes Element der Talentstrategie wird:

1. Einen Business Case für das Diversity Management erstellen
Werden zentrale Aspekte der Unternehmenskultur geändert, kann Widerstand in der Belegschaft aufkommen. So ist beispielsweise die Einführung von Quotensystemen häufig umstritten. Aus unternehmerischer Sicht sprechen jedoch viele Gründe für die Einführung von Diversity Management in Finanzunternehmen. Diese sollten nachvollziehbar dargestellt werden.

2. Allgemeingültige Standards für die Leistungsbeurteilung implementieren
Leitende Angestellte und Personalabteilungen sollten allgemeingültige Kriterien anwenden, um die Leistung von Mitarbeitern zu bewerten. Ein solches System hilft auch beim Nachfolgemanagement. Dabei sollten Risikobereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Team- und Führungsfähigkeit, Weitsicht, Belastbarkeit, interkulturelle Kompetenzen, strategisches Denken und Stakeholder-Management bewertet werden.

3. Anforderungen an Führungskräfte klar definieren
Finanzunternehmen sollten die erforderlichen Kompetenzen und Leistungsziele für aktuelle und zukünftige Führungskräfte präzise formulieren. So können sie voreingenommenen Entscheidungen bei der Besetzung wichtiger Stellen vorbeugen.

4. Prozesse für das Nachfolgemanagement neu bewerten
Firmen sollten Managementpositionen mit geeigneten internen Kandidaten füllen, denn diese sind mit der Unternehmenskultur vertraut und unterstützen sie in der Regel. Das gelingt, wenn die Personalabteilung ein transparentes Nachfolgemanagement implementiert hat. Qualifizierte Mitarbeiter bekommen dadurch das Gefühl, konkret gefördert zu werden und bei der Arbeitgeberwahl die richtige Entscheidung getroffen zu haben. So bleibt die Pipeline für den Führungsnachwuchs gefüllt, damit Vakanzen an geschäftskritischen Stellen nicht extern besetzt werden müssen.

Vorausschauend handelnde Firmen sollten die Förderung von Heterogenität zu einem Unternehmensgrundsatz machen, um die Chancen in einer von Vielfalt geprägten Wirtschaftsordnung für sich nutzen zu können. Nur wer die klügsten Köpfe an Bord holt und die Stärken bunter Teams mobilisiert, kann die Herausforderungen einer globalisierten Welt erfolgreich meistern.



Infos zum Autor:
Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services (SFS) in Deutschland.

(Foto: Siemens Financial Services / Lindsell Marketing)

 

  • Personalmanagement
  • Finanzbranche
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,389 Sek.