Das Telematik-Programm „DriveAbility“ unterstützt Versicherer bei der Gestaltung von Telematik-Versicherungsprodukten. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
05.03.2013 11:19 Uhr
TELEMATIK IM KFZ-VERSICHERUNGSMARKT

Telematik-Lösungen ermöglichen Versicherungen Fahrzeug-Scoring

Köln/Düsseldorf, 05.03.2013 11:19 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Die Kombi­na­tion von Daten­samm­lungen zum Fahr­ver­halten des Kunden und der geeig­neten Tele­ma­tik-Lösung lässt laut Versi­che­rungen indi­vi­du­elle Kfz-Tarife zu.

Aktuell sind die Unternehmensberatung Towers Watson und Vodafone eine strategische Partnerschaft eingegangen um eine nutzungsabhängige Autoversicherung anbieten zu können. Das hört sich einfach an, jedoch müssen dazu einige technische Prozesse analysiert werden.

Die Funktion:
Kfz-Versicherer müssen zuerst einmal ein Gerät zur Datenaufzeichnung auswählen. Diese übermitteln detaillierte Fahrzeugdaten und verbinden diese beispielsweise mit relevanten externen Informationen wie Verkehrsabläufen oder Wetterdaten und soll so die Genauigkeit eines Fahrzeug-Scores verbessern.

Das Telematik-Programm „DriveAbility“ von Towers Watson entwickelt, unterstützt Versicherer bei der Gestaltung von Telematik-Versicherungsprodukten. Inhalte sind Strategieberatung, die Auswahl des Telematikgerätes, die Datenanalyse und sowohl gemeinsame als auch individuelle Pilotprogramme. Erstmals wurde „DriveAbility“ im Übrigen in den USA eingeführt, wo derzeit mehrere Versicherer in der Pilotphase teilnehmen.

Letztlich werden Versicherungen auch Instrumente an die Hand gegeben, um diverse Risikopotenziale auswerten zu können.

Weitere Informationen zur Telematik-Lösung: https://m2m.vodafone.com/home/

Hintergrund Telematik
Aus Telekommunikation und Informatik entstand der Begriff Telematik: In der Versicherungstelematik ist damit gemeint, dass ein Endgerät Informationen zum Fahrverhalten aufzeichnet, die Daten an einen zentralen Server sendet, der diese dann speichert. Im Anschluss daran werden die Daten dann analytisch ausgewertet. Bei diesen Daten handelt es sich einerseits die Daten zum Fahrverhalten (Bremsen, Geschwindigkeit, Kurvenverhalten u.v.m.), andererseits können diese auch um externe Informationen zu Wetter, Verkehrslage, Tageszeit etc. ergänzt werden. Dabei gilt: Je detaillierter (granularer) die Daten, desto mehr Zusatzleistungen kann der Versicherer erbringen.

Der Versicherer analysiert die Daten mittels einer Software und zieht Rückschlüsse für einen individuellen Kfz-Tarif. Somit kann er dem Kunden eine Autoversicherung anbieten, die auf seinem tatsächlichen Nutzungsverhalten basiert.

Neue gesetzliche Regelungen treiben die Entwicklung bei den Versicherern voran: Der EU-Unisex-Beschluss hat die Autoversicherung weiter zum Einheitsprodukt gemacht – ein Grund mehr für die Versicherer, sich im Wettbewerb abzugrenzen. Darüber hinaus soll bald europaweit der eCall eingeführt werden: Bis 2015, so der EU-Beschluss, soll in jedem Neuwagen ein Sensor stecken, der bei einem Unfall einen automatischen Anruf an Rettungsdienste und Notrufzentralen absetzt.

(Quelle: Towers Watson)
(Foto: Kurt Michel/pixelio.de)

 

  • Versicherungen
  • Verkehr
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2025 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,436 Sek.