Vorsorge-Tipps: Die Regeln mit Rente vor 67
Düsseldorf, 04.06.2013 11:10 Uhr (Wirtschaftsredaktion)
Früher in Rente mit Abschlägen
Aber auch wer Kürzungen des Altersruhegeldes in Kauf nimmt muss bestimmte Kriterien erfüllen, um überhaupt Rente zu bekommen. Laut ARAG Experten sind das:
- Langjährig Versicherte ab 63: Sie müssen mindestens 35 Beitragsjahre vorweisen können. Dazu zählen gezahlte Beiträge, aber auch Schule, Krankheit und Arbeitslosigkeit.
- Frauen, die vor 1952 geboren wurden: Sie müssen mindestens 15 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben (davon zehn Jahre nach dem 40. Lebensjahr).
- Ältere Arbeitslose ab 63: Sie müssen nach dem Alter von 58 Jahren und sechs Monaten wenigstens 52 Wochen arbeitslos sein und 15 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, davon acht Jahre in den letzten zehn Jahren.
- Angestellte in Altersteilzeit, die vor 1952 geboren wurden: Sie müssen seit mindestens 24 Monaten in Altersteilzeit arbeiten und 15 Jahre in die Rentenversicherung eingezahlt haben, davon acht Jahre in den letzten zehn Jahren.
- Erwerbsunfähige: Wer wegen Krankheit weniger als drei Stunden am Tag arbeiten kann, bekommt die volle Rente, bei weniger als sechs Stunden gibt es die halbe Rente (bei Arbeitslosigkeit gegebenenfalls volle Rente). Das Lebensalter spielt keine Rolle. Voraussetzung u. a.: mindestens fünf Jahre Beiträge.
Wer eine Altersrente vorzeitig in Anspruch nimmt, muss Abzüge in Kauf nehmen. Pro Monat vorzeitigen Rentenbezugs sind das 0,3 Prozent der Rente. Wer also ein Jahr früher in den Ruhestand wechselt, verzichtet auf 3,6 Prozent seiner Rente. Die Abschläge für eine vorzeitige Altersrente enden nicht etwa, wenn die Regelaltersgrenze erreicht wird, sondern gelten lebenslang und werden sogar auf anschließend gezahlte Hinterbliebenenrenten übertragen.
Witwenrente
Wer sich jetzt ausrechnet, wann er in Rente gehen kann, sollte auch bedenken, dass auch die Witwen- bzw. Witwerrente jetzt später einsetzt. Hier steigt die Altersgrenze für die große Witwen- oder Witwerrente seit 2012 stufenweise von 45 auf 47 Jahre – abhängig vom Todesjahr des Versicherten. Bei Todesfällen ab 2029 wird diese Rente erst ab 47 Jahren gezahlt.
Fazit
Vor der Entscheidung, ab wann man in Rente gehen möchte, sollte man sich auf jeden Fall über die Konsequenzen genau informieren. Am besten informiert man sich beim kostenlosen Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter 0800 1000 4800 und bestellt dort die Broschüre zur Rente mit 67. Eingehende Auskünfte erhält man auch bei den Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung.
(Quelle: ARAG SE)
(Foto: hofschlaeger/pixelio.de)
zurück | Seite 2 von 2 |

Rente Gesellschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung