Eine aktuelle Studie erfasst die Bedeutung von Social Media für Wirtschaftsförderungen. Das Praxismagazin für Finanzthemen Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

 
 
26.11.2012 12:57 Uhr
SOCIAL MEDIA BEI BEHÖRDEN

Wirtschaftsförderer setzen Social Media für das Marketing ein

Wernigerode, 26.11.2012 12:57 Uhr (Wirtschaftsredaktion)

Eine Studie der Hoch­schule Harz, Hoch­schule für ange­wandte Wissen­schaften (FH), beschäf­tigt sich mit dem Einsatz von Social Media wie Face­book und Xing bei Wirt­schafts­för­de­rungen in Deutsch­land.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Großteil der befragten Wirtschaftsförderer bereits positive Erfahrungen mit Social Media Aktivitäten gesammelt hat. Dennoch herrscht große Ungewissheit darüber, was z. B. die (datenschutz-)rechtlichen Rahmenbedingungen der Plattformbetreiber oder konkrete Kosten-Nutzen-Effekte beim Einsatz von Social Media betrifft.

Dass soziale Medien eine direkte Kommunikation und Interkation mit dem Adressaten ermöglichen, hat bereits ein Großteil (44 Prozent) der befragten Wirtschaftsförderer erkannt und stuft Social Media für die eigenen Marketingaktivitäten als wichtig bzw. sehr wichtig ein.

Details:
Insgesamt bewerten die befragten Wirtschaftsförderer den bisherigen Erfolg ihrer realisierten Social Media Aktivitäten als eher positiv. Meistgenutzte Plattformen sind dabei soziale Netzwerke (86%), allen voran Facebook und XING. Auch Videoplattformen (28%), Microblogs (19%) und Diskussionsforen (18%) spielen bei der Nutzung eine wichtige Rolle. Über diese Kanäle sollten vor allem Veranstaltungen (83%), Standortinformationen (80%) und Tourismusinformationen (54%) publiziert werden.

Als Chancen bei der Nutzung sozialer Medien gab ein Großteil (65%) der Befragten die Außenwirkung der eigenen Institution sowie die Aktualität (63%), die Reichweite (53%) und die Schnelligkeit (51%) des Mediums an. Problematisch sind hingegen der zeitliche Mehraufwand (70%), eine mögliche Informationsflut (54%), der Datenschutz (45%) und zusätzliches Personal (38%).

Die Umsetzung von Social Media Marketing in Wirtschaftsförderungen ist stark von der Größe, den verfolgten Zielen und den finanziellen Mitteln der jeweiligen Institution abhängig. Prinzipiell sprachen sich die Befragten für eine interne Organisation aus. Eine bestmögliche Umsetzung könnte allerdings auch Verbindungen zu (anderen) Ämtern (49%) und/oder externen Beratern (56%) sicherstellen.

Aus den Befragungsergebnissen leiten die Autoren Nadine Reichert und André Göbel vom Halberstädter Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz folgende Handlungsimpulse für die kommunale Wirtschaftsförderung ab: Aktivitäten in sozialen Netzen können nur ein begleitendes Element zur Kommunikations- und Servicestrategie der Wirtschaftsförderung und der Kommune darstellen.

(Quelle: Hochschule Harz)

 

  • Social Media
  • Wirtschaftsförderer
 
Artikel »   Drucken Versenden

 


Kommentar schreiben »



Kommentar:
Bei einer Antwort möchte ich per Email benachrichtigt werden an
      meine Emailadresse: (wird nicht veröffentlicht)

Bitte übertragen Sie die dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld:

* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.

 

Weitere Artikel zum Thema:

nach oben
Schnelleinstieg in die Kategorien ...
Mediastream Research

Konjunkturumfrageergebnisse Q1/2019 bei 27.000 Unternehmen.
Telekommunikation-News
Aktuelle Artikel aus der Rubrik Markt & Meinungen
Prognosen und Trends
Auswahl Branchen-Analysen
Europa News
Besondere Aufmerksamkeit aus unserem Leserkreis...
Redaktionelle Artikel, die Interessenten am meisten lesen...

Los geht´s...
Cookies Nutzungshinweis
Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen ...
 
Finanzen Markt & Meinungen - Das Praxismagazin für Finanzthemen
Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.

Portalsystem 2023 © FSMedienberatung
Contentservice: Javascript Newsticker für Ihre Internetseite RSS Feed XML 0.9
0,429 Sek.