Bitcoin und Co: Virtuelle Währungen im Internet werden beliebter
Düsseldorf/Köln, 29.01.2014 12:24 Uhr (Finanzredaktion)
Gibt es eine Bitcoin-Blase oder etabliert sich da ein spekulatives Zahlungsnetzwerk? Der Erfinder der Bitcoins, sein Pseudonym ist Satoshi Nakamoto, könnte auf jeden Fall auch aufgrund der Niedrigzinsen und des maroden Finanzsystems Standards setzen.
Wirtschaftsprofessoren aus London halten den Nutzen von Internetwährungen, allen voran Bitcoins für begrenzt. Prof. Judith Chevalier der Yale School of Management schreibt auf dem Blog des IGM Forums: „Im Gegensatz zu staatlich ausgeteiltem Papiergeld gibt es beim Bitcoin keine Garantie, dass er für Steuerzahlungen oder andere finanzielle Verpflichtungen verwendet werden kann.“
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat sich Bitcoin & Co einmal näher angesehen.
Bitcoin ist ein dezentrales Zahlungsnetzwerk: Es wird von den Nutzern betrieben und hat keine zentrale Autorität. Es wird also nicht, wie andere Währungen, von einer Zentralbank ausgegeben und kontrolliert. Für die Befürworter des virtuellen Gelds ist genau das eines ihrer wichtigsten Argumente: Weil das virtuelle Geld an keine Bank gebunden ist, besteht völlige Zahlungsfreiheit.
Das Internetgeld kann zu jeder Zeit an jeden Ort der Welt überwiesen werden, für die einzelnen Transaktionen fallen kaum Gebühren an. Als weitere Vorteile gelten die Transparenz und die Neutralität des Netzwerks. Für eine Einzelperson oder eine Organisation ist es zum Beispiel unmöglich, das Bitcoin-Protokoll zu manipulieren – es ist sicher verschlüsselt.
Ein Blick auf die Anzahl der Transaktionen bestätigt diese Einschätzung: Mit Bitcoins werden derzeit weltweit etwa 70.000 Transaktionen pro Tag bezahlt. Dem stehen allein in Deutschland rund 25 Millionen Überweisungen und 35 Millionen Lastschriften gegenüber, die an einem Arbeitstag abgewickelt werden.
Beschreibung: Der erste Wechselkurs im Juli 2010 betrug 0,05 Dollar für einen Bitcoin – bis Dezember 2013 stieg er um 2,5 Millionen Prozent auf über 1.200 Dollar.
Das Konzept einer Internetwährung kommt jedenfalls bei den Digital Natives an – neben den Bitcoins gibt es mittlerweile noch zahlreiche andere Zahlungssysteme, die vom Prinzip her ähnlich funktionieren. Dazu gehören Litecoin, Peercoin und Ripple. Diese Währungen gibt es jedoch erst seit wenigen Jahren, und sie sind noch weit vom Erfolg der Bitcoins entfernt.
Seite 1 von 2 | weiter |

Internet Finanzen
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung