Europa Portrait der AHK: Italien auf Erholungskurs
Düsseldorf, 22.10.2017 19:46 Uhr (Gastautor)
Nach Jahren der Wirtschaftskrise erholt sich Italien sichtlich. Im vierten Jahr in Folge wächst die Wirtschaft. Im September wurde die Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt 2017 angehoben.
Jörg Buck, Geschäftsführer der Deutschen Auslandshandelskammer (AHK) Italien, sieht sein Gastland auf Erholungskurs. In der Oktober-Ausgabe von "AHK im Fokus" beschreibt er die Lage vor Ort.
Die Kaufkraft sei in Italien 2016 so stark gewachsen wie in den vergangenen 15 Jahren nicht, berichtet Buck. Insbesondere die Reformen am Arbeitsmarkt, aber auch Investitionsanreize in den Bereichen Digitalisierung und Industrie 4.0. hätten sich positiv ausgewirkt. Noch offene Reformbaustellen sieht der AHK-Geschäftsführer auf den Feldern Bürokratie, Justizwesen und Bankensektor.
Deutschland und Italien hätten zahlreiche mittelständische Unternehmen, die sich hinsichtlich des Branchenmixes auch noch sehr gut ergänzten, so Buck weiter. Dies biete eine "hervorragende Basis, um Geschäfte miteinander zu machen". Die AHK halte zahlreiche Angebote bereit, um deutsche Unternehmen auf dem Nachbarmarkt zu unterstützen.
Weitere Informationen und Kennzahlen bietet das pdf-Dokument AHK im Fokus.
(Quelle: DIHK Berlin)

Europa Wirtschaft
* Bitte halten Sie sich an die Netikette und vermeiden persönliche Anschuldigungen, Beleidigungen und Ähnliches. Verbreiten Sie außerdem keine Unwahrheiten, Vermutungen, Gerüchte sowie rufschädigende oder firmeninterne Informationen. Beachten Sie die Rechte Anderer und urheberrechlich geschützter Quellen. Bei rechtlichen Verstößen haften Sie in vollem Umfang. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, Ihre IP-Adresse und Ihren Provider zu speichern. Mit dem Speichern Ihres Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regelungen einverstanden.
- BaFin ordnet Moratorium bei der North Channel Bank an
- Finanzen News | Robert Halver Analyse zum Aktienmarkt
- Konzept der EU zum Ausbau der erneuerbaren Energie
- EU schafft Regeln für autonomes Fahren und Fahrerassistenzsysteme
- Börse News | Hellman & Friedman bietet EUR 460,00 je zooplus AG Aktie

Onlineausgabe des Printmagazins Finanzen Markt & Meinungen.
Portalsystem 2025 © FSMedienberatung